Temporärarbeitsbranche legt zu – Aufschwung beschleunigt sich

Der Aufschwung der Schweizer Wirtschaft gewinnt weiter an Stärke. Das zeigt ein Blick auf die Temporärarbeitsunternehmen. Sie haben in den vergangenen Monaten deutlich mehr Einsatzstunden vermittelt.

Image
Swissstaffing_Screenshot.jpg

Dübendorf ZH (sda). Im ersten Quartal 2017 stieg die Zahl der gearbeiteten Temporärstunden in der Schweiz um 3,3 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode. Dies geht aus dem Index des Branchenverbands Swissstaffing hervor, der am Dienstag erstmals veröffentlicht wurde.

Weil Temporärarbeitsfirmen allen Wirtschaftszweigen kurzfristig Arbeitskräfte zur Verfügung stellen, fühlen sie den Puls der Wirtschaft. Die Aufgabe des Mindestkurses des Frankens durch die Schweizerische Nationalbank hatte 2015 zu einem regelrechten Einbruch der Temporärarbeit geführt. Um knapp 4 Prozent gingen die geleisteten Arbeitsstunden zurück.

Seit Mitte 2016 stehen die Zeichen wieder auf Wachstum. In den vergangenen drei Quartalen legte die Branche im Vergleich zum Vorjahr um deutlich mehr als 2 Prozent zu.

Der neu lancierte Swiss Staffingindex wird quartalsweise erhoben. Er basiert auf den Zahlen von rund 200 Schweizer Personalverleihern. Darunter sind Branchengrössen wie Adecco, Manpower und Randstad, aber auch viele kleinere Unternehmen.