Verhaltener Optimismus auf dem Schweizer Arbeitsmarkt

Laut den Ergebnissen des Manpower Arbeitsmarktbarometers rechnen über neun von zehn Arbeitgebern in der Schweiz im vierten Quartal 2016 mit keiner Veränderung ihrer Personalbestände.

Image
Manpower_Manpower.jpg

Genf/Zürich (Manpower). Obwohl die Netto-Arbeitsmarktprognose für die Schweiz insgesamt verhalten blieb, dürften die Beschäftigungsaussichten in den kommenden drei Monaten stabil bleiben. «Über die Sommermonate hat der Schweizer Arbeitsmarkt stagniert, und die Arbeitgeber zeigen sich auch im Hinblick auf das kommende Quartal zurückhaltend. Die relativ stabilen, aber doch verhaltenen Prognosen dürften auch mit dem Votum für den Brexit zusammenhängen, das politische Unsicherheiten verstärkt und das Risiko einer erneuten Aufwertung des Schweizer Franken gegenüber dem Euro erhöht», kommentiert Herbert Beuchat, General Manager ad interim von Manpower Schweiz.

Wieder zuversichtliche Aussichten im Gastgewerbe

Die Arbeitgeber in sechs der insgesamt zehn teilnehmenden Wirtschaftssektoren rechnen im Laufe des vierten Quartals 2016 mit einem Anstieg ihrer Personalbestände. Im Bank- und Versicherungswesen, Immobilien- und Dienstleistungssektor (+5 Prozent) wird die höchste Netto-Arbeitsmarktprognose, aber auch der deutlichste Rückgang im Quartalsvergleich (5 Prozentpunkte) verzeichnet. Dieselben Beschäftigungsaussichten meldet das Gastgewerbe (+5 Prozent), das gleichzeitig den grössten Zuwachs im Quartals- und Jahresvergleich erzielt (7 bzw. 19 Prozentpunkte). Das Schlusslicht bilden hingegen die drei Sektoren Land- und Forstwirtschaft, verarbeitende Industrie sowie Bergbau und Rohstoffgewinnung mit einer Netto-Arbeitsmarktprognose von je -2 %. Im Verkehr und Nachrichtenwesen (-1 Prozent) wird der stärkste Rückgang im Jahresvergleich gemessen (10 Prozentpunkte). Die Sektoren Handel (+3 Prozent) sowie Service public und Sozialwesen (+3 Prozent) gewinnen dagegen nach vier negativen Quartalen in Folge wieder an Boden.

Positive Dynamik im Espace Mittelland

Vier der insgesamt sieben untersuchten Regionen weisen im vierten Quartal 2016 positive und zwei Regionen stabile Beschäftigungsaussichten auf. Die Arbeitgeber im Espace Mittelland (+7 Prozent) rechnen mit einer besonders erfreulichen Beschäftigungsdynamik; sie verzeichnen im vierten Quartal 2016 das beste Ergebnis aller Regionen und ihren höchsten Wert seit dem 2. Quartal 2015. Das Tessin (-3 Prozent) vermeldet dagegen die tiefste Prognose sowie den stärksten Rückgang im Jahresvergleich (10 Prozentpunkte). Die Arbeitgeber der Genferseeregion (+1 Prozent) zeigen sich nach vier flauen Quartalen in Folge wieder optimistisch und verbuchen den deutlichsten Zuwachs im Quartalsvergleich (7 Prozentpunkte). Die Ostschweiz (0 Prozent) verzeichnet dagegen den stärksten Rückgang im Quartalsvergleich (8 Prozentpunkte). Den erheblichsten Anstieg im Jahresvergleich (10 Prozentpunkte) erzielt die Region Zürich (+4 Prozent).

Optimistische Signale für alle Unternehmenskategorien

Alle vier untersuchten Unternehmenskategorien weisen positive Beschäftigungsaussichten auf. Die Arbeitgeber der Grossunternehmen (+6 Prozent) legen den grössten Optimismus an den Tag, obwohl sie im Quartals- wie Jahresvergleich die deutlichsten Einbussen (5 bzw. 8 Prozentpunkte) hinzunehmen haben. Die kleinen Unternehmen (+3 Prozent) verzeichnen als einzige einen Zuwachs (2 Prozentpunkte) im Vergleich zum Vorquartal. Den stärksten Anstieg (5 Prozentpunkte) im Vergleich zum Vorjahresquartal vermelden die mittleren Unternehmen (+5 Prozent).

Steigende Beschäftigungsaussichten in den Nachbarländern

Die Arbeitgeber in Deutschland (+8 Prozent) rechnen im 4. Quartal 2016 mit einer Erweiterung ihrer Personalbestände; ihre Prognose steigt im Quartals- und Jahresvergleich um 4 bzw. 3 Prozentpunkte. Frankreich (+2 Prozent) meldet im Vergleich zum Vorquartal keine Veränderung, im Jahresvergleich steigt das Resultat jedoch um 4 Prozentpunkte. Italien (+1 Prozent) liegt gleichauf mit der Schweiz.