Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeitsmarkt
HR Festival
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Arbeit und Recht
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Digitalisierung
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
Porträt
Sesselrücker
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeitsmarkt
HR Festival
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Arbeit und Recht
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Digitalisierung
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
Porträt
Sesselrücker
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Unternehmen kritisieren «Formularkrieg»
07.06.2024
KMU sagen, stärkere Regulierungen erschwere und verteuere ihr Geschäft. Sind Investitionen in Gefahr?
«Das Tempo von KI kann unglaubliches Unbehagen auslösen»
07.06.2024
Zack Kass kennt die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz wie nur wenige. Er beschäftigt sich seit 14 Jahren mit der Technologie und arbeitete für OpenAI. Das US-amerikanische Unternehmen steckt hinter dem Chatbot ChatGPT, der mit künstlicher Intelligenz funktioniert. Bei OpenAI war Zack Kass dafür verantwortlich, die Forschung in konkrete Geschäftslösungen umzusetzen. Am Swiss Economic Forum äussert sich Kass zum Tempo der Entwicklung und wie KI reguliert werden soll.
«Die Plattform der Credit Suisse wird 2026 abgestellt»
07.06.2024
Seit einer Woche existiert die Credit Suisse rechtlich nicht mehr. Die Bank ist aus dem Handelsregister verschwunden und gehört nun ganz zur UBS. Damit ist die Integration der CS in die UBS einen entscheidenden Schritt weiter. Die Chefin der UBS-Schweiz, Sabine Keller-Busse, sagt am Swiss Economic Forum (SEF), wie es mit der Marke Credit Suisse und ihrer Kundschaft weiter geht.
NZZ-KMU-Barometer: Schweizer Firmen klagen über den Fachkräftemangel, doch das grösste Problem sehen sie an einem anderen Ort
06.06.2024
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen ist überzeugt, dass sie ihre Wettbewerbsfähigkeit im laufenden Jahr werden verbessern können. Ältere und Frauen finden bei ihnen offene Türen. Dennoch sind die Firmen auf die Personenfreizügigkeit angewiesen.
Die rosigsten Zeiten am Arbeitsmarkt sind vorbei
06.06.2024
Die neuen Arbeitslosenzahlen zeigen ein gemischtes Bild, zudem mehren sich die Meldungen über Stellenabbau. Wie das mit der schleppenden Konjunktur zusammenhängt – und wie es gleichzeitig um den Fachkräftemangel steht.
Neuer CEO und COO bei DCP Client Partner
05.06.2024
Cindy Eicher ist seit 1. Juni neue Chief Executive Officer. Neben dem Wechsel an der Spitze führt das Unternehmen auch noch eine neue Managementstruktur ein. Mario Contartese hat ebenfalls per 1. Juni die Position des Chief Operating Officer übernommen.
Arbeitsplätze der AG Cilander bleiben erhalten
04.06.2024
Cilander wird seine Geschäftstätigkeit nun doch nicht wie angekündigt per Ende August einstellen. Das französische Unternehmen Chargeurs PPC wird Cilander übernehmen und seine Tochtergesellschaften ausbauen.
Manager kapitulieren vor Innovationszyklen
04.06.2024
Immer kürzere Innovationszyklen und die zunehmende Digitalisierung sowie KI überfordern die Wirtschaft und enden oftmals im Burnout des Managements.
Van Voornveld wird CEO bei Orion
04.06.2024
Die Rechtsschutz-Versicherung Orion wird ab 1. Juli von Yvonne Van Voornveld geleitet. Auch sie stammt, wie ihr Vorgänger, von Zurich Schweiz.
Remote Work – gekommen um zu bleiben!
03.06.2024
Die in 45 Ländern durchgeführte Umfrage zeigt, dass sich seit der Pandemie eine agilere, weniger ortsgebundene Belegschaft herausgebildet hat, die immer weniger an Ländergrenzen gebunden ist.
Load More