Markus Bürgin

Neuer Arbeitgeber:
SR Technics
Neue Funktion:
Vizepräsident Human Resources & Training

Die Fliegerei ist wie ein Virus. Wer diese Leidenschaft hat, kommt ein Leben lang nicht mehr davon los. Markus Bürgin gehört zu den «Infizierten». Seit über 30 Jahren arbeitet er in der Luftfahrtindustrie. Seine Karriere startete er 1979 als Flugzeugmechaniker bei SR Technics, damals noch die technische Einheit der früheren Muttergesellschaft Swissair. Bis heute ist er dem Unternehmen in verschiedenen Managementfunktionen treu geblieben. Neu ist Markus Bürgin Vizepräsident Human Resources & Training bei SR Technics.

Dem Bereich Training mit 63 Mitarbeitern ist Bürgin schon in seiner letzten Funktion vorgestanden. «Ich freue mich sehr, zusätzlich das HR zu übernehmen», sagt Bürgin. Als Vice President Group Technical Training hatte er bereits vor dem Stellenwechsel einen engen Kontakt zum HR-Team. Seine Aufgabe war es, die ehemals vier internationalen Trainingsstationen zu zwei zusammenzuführen. Dabei war Bürgin auch für die Harmonisierung aller Ausbildungsaktivitäten sowie den Aufbau und die Weiterentwicklung der Schulungszentren in Zürich und Abu Dhabi verantwortlich. «Diese Erfahrung bringt mir auch in meiner neuen Funktion viel», sagt der neue HR-Leiter.

In dieser Funktion hat er bereits einige Nägel eingeschlagen: Anhand der Lean-Methode will Bürgin die Prozesse im 28-köpfigen HR-Team von SR Technics analysieren und neu gestalten. Ein weiteres Ziel ist, die HR-Mitarbeitenden zu Business Partnern in den Business Units zu machen. «Der Prozess ist in Gang und ich bin sehr zufrieden, wie wir bis jetzt vorwärtskommen.»

Bei seinen Mitarbeitern schätzt Bürgin Zuverlässigkeit, Klarheit und persönliches Commitment. «Ich bin nicht der Typ, der für alles ein Papier braucht. Ein Handschlag ist mir genauso viel wert, wenn sich das Gegenüber an die mündliche Vereinbarung hält.» Sich selbst bezeichnet er als integrativen Teamplayer, der gerne mit verschiedenen Ansprechpartnern nach Lösungen sucht. «In der Luftfahrtbranche müssen alle an einem Strick ziehen. Diesen Willen spürt man bei SR Technics, und das sorgt für einen starken Zusammenhalt unter den Mitarbeitenden.» Auch die gemeinsame Leidenschaft für die Flugzeugindustrie verbinde. «Mit jungen Bewerbern gehen wir häufig in den Hangar. Wenn dort die Augen glänzen, wissen wir, dass die Faszination vorhanden ist.» Zurzeit werden bei SR Technics 185 Lernende ausgebildet. «Zwei Drittel unserer Lehrlinge bleiben im Betrieb», sagt Bürgin. Der Bereich Training, der von der Erstausbildung über die interne Weiterbildung bis zu flugzeugspezifischen Kursen für externe Kunden alles umfasst, ist Bürgin besonders ans Herz gewachsen. Er mag den Umgang mit Menschen, die Vielfalt des Bereiches.

Sein Interesse für die grossen Zusammenhänge, komplexe Fragestellungen und andere Denkweisen hat Bürgin in jungen Jahren ins Ausland geführt. 13 Jahre arbeitete er für SR Technics an verschiedenen Standorten weltweit, unter anderem in Kuwait und London. «Das waren sehr gute Jahre», blickt er zurück. Wehmütig wird er trotzdem nicht. «Alles zu seiner Zeit.» Die Schweiz habe er erst im Ausland richtig schätzen gelernt. Heute verbringt Bürgin viel Zeit auf Hochgebirgstouren, ist begeistert von den Elementen Eis und Fels. «Solche Touren erfordern Vorbereitung und Planung, aber auch eine gute Beobachtungsgabe und Flexibilität. Das entspricht mir.» Und Fliegen? «Den Pilotenschein habe ich nicht», sagt Bürgin. Früher sei er Gleitschirm geflogen und Fallschirm gesprungen. «Aber eben, alles zu seiner Zeit.»