Author Articles
HR Today Nr. 6/2021: Fokus Forschung
Oft fragen Arbeitgebende während des Rekrutierungsprozesses Bewerbende nach ihrem letzten Gehalt. Ein Feldexperiment zeigt, was passiert, wenn solche Lohninformationen für Arbeitgebende nicht mehr einsehbar sind.
HR Today Nr. 5/2020: Fokus Forschung
Viele KMU und grössere Unternehmen halten an formalen Leistungsbeurteilungen fest, obwohl Mitarbeitende und Vorgesetzte damit oft unzufrieden sind und der gewünschte Erfolg ausbleibt. In einem provokativen Essay macht sich Professor Kevin Murphy von der University of Limerick für die Abschaffung des traditionellen...
HR Today Nr. 10/2019: Fokus Forschung
Lohntransparenz wird oft als Wundermittel gegen Lohndiskriminierung propagiert. Ein internationales Forschungsteam aus Kopenhagen und den USA ist deshalb der Frage nachgegangen, ob die Einführung von mehr Lohntransparenz den Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern tatsächlich reduziert.
HR Today Nr. 11/2018: Fokus Forschung
Über Lohntransparenz wird viel gesprochen. Dennoch weiss man wenig darüber, wie diese das Verhalten und das Engagement der Beschäftigten beeinflusst. Drei US-Forscherinnen sind dieser Frage nachgegangen.
HR Today Nr. 12/2016: Fokus Forschung
Bisher wurden unterschiedliche Formen der Leistungsvergütung nur isoliert untersucht. Nun hat die New Yorker Cornell University die Wirkung im Kontext von mehreren Leistungsvergütungsmodellen untersucht.
Fokus Forschung
Welchen Einfluss hat die morgendliche Startzeit der Beschäftigten darauf, wie gewissenhaft Vorgesetzte die Beschäftigten wahrnehmen und wie gut die Leistungsbeurteilungen ausfallen?
Fokus Forschung
Ein Forschungsteam der Universität Stanford
untersuchte die Frage anhand eines Feldexperiments
mit Callcenter-Mitarbeitenden einer chinesischen
Reiseagentur.
Im Gespräch
Fehlverhalten am Arbeitsplatz kann Unternehmen teuer zu
stehen kommen. Ergebnisse des Schweizer HR-Barometers 2012 zeigen, dass eine Vertrauenskultur das Risiko von Fehlverhalten reduziert. Mit Hilfe eines erfüllten psychologischen Vertrages,
partizipativer Entscheidungsfindung und guter Führung kann
das Vertrauen in...
Im Gespräch
Mitarbeitende, welche in den Informations- und Entscheidungsprozess mit einbezogen werden und Leistungsfeedback
erhalten, vertrauen ihrem direkten Vorgesetzten und ihrem Arbeitgeber stärker. Auch ein erfüllter psychologischer Vertrag wirkt sich positiv auf das Vertrauen in die Führung aus. Dies zeigen die Ergebnisse des...
Im Gespräch
Mitarbeitende, welche aktiv mitwirken können und an individuell gestalteten Arbeitsplätzen arbeiten, sind zufrieden und fühlen sich mit dem Unternehmen verbunden. Das zeigen die Ergebnisse nach fünf Jahren Schweizer HR-Barometer.
Und das Schöne dabei: Die Umsetzung der Massnahmen kostet das Unternehmen nur ganz wenig.