Skip to main content
  • DE
  • FR
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Abo
  • Shop
  • Warenkorb
  • Login
  • Abo
  • Shop
  • Mediadaten
Home
  •  
  •  
  •  
  • Paywall
  •  
  • Newsletter

 

login
  • NEWS
  • Themen
    • Arbeitsmarkt
    • HR Festival
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Arbeit und Recht
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Digitalisierung
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • Jobs
    • Stelle suchen
    • Stelle inserieren
  • Sesselrücker
  • Blog
  • TV
  • Agenda
  • Mehr
    • HR Tech Club
    • HR Today Research
    • HR Today Newstar
    • HR DISKURS
    • Arbeitsszeugnisse schreiben
    • Über uns
    • Impressum
  • SWISS HR AWARD 2022 Winners

Author Articles

arbeit-und-recht_web.jpg Arbeit und Recht, JustiziaBeschreibung: Die Komplexität der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. (llustration: Jonas Raeber)
HR Today Nr. 3/2020: Praxis – Arbeit und Recht

Krankentaggeldversicherung: Vertragsklauseln mit Glücksspielcharakter?

Die Rechtslage zu Krankentaggeldversicherungen ist komplex. Einer der Knackpunkte: Soll man den Inhalt der Versicherungspolice detailliert zum Inhalt des Arbeitsvertrags machen oder nicht? Oder setzt man sich damit unnötiger Haftung aus, wenn arbeitsvertraglich – und sei es wegen ungeschickter Formulierung – mehr...
Mehr...
HR Today Nr. 12/2019: Praxis – Arbeit und Recht

Redaktion von Arbeitsverträgen – Grundregeln

Gerichte urteilen über Fälle, bei denen die Fakten im Detail bekannt oder wenigstens behauptet worden sind. In Verträgen hingegen werden hypothetische künftige Szenarien gestaltet. Immer geht es (auch) um Haftung. Wer gekonnt an arbeitsrechtlichen Vertragswelten feilt, beachtet gewisse Grundprinzipien. Allerdings finden...
Mehr...
HR Today Nr. 9/2019: Praxis – Arbeit und Recht

Privatnutzung des Geschäftswagens: Naturallohn oder «Mietvertrag»?

Wer aus Fehlern lernen will, muss das dahinterliegende Problem analysieren und verstehen, was sich als Herausforderung erweisen kann. Ein anschauliches Beispiel ist die Privatnutzung von Geschäftsfahrzeugen. Liegt es an der Komplexität dieses Themenbereichs, dass es kaum arbeitsrechtliche Literatur dazu gibt? In...
Mehr...
HR Today Nr. 6/2019: Praxis – Arbeit und Recht

Leistungslohn: Leistung bewerten statt bemessen

Teamleistungen werden ambivalent wahrgenommen: Die einen heben die Gefahr des Trittbrettfahrens hervor («Team» = «Toll, ein anderer machts»). Die anderen schwärmen von der «Kooperationsrendite». Denn in gut funktionierenden Teams kann das Gesamtergebnis der Teamleistung die Summe der Einzelleistungen erheblich übertreffen...
Mehr...
HR Today Nr. 3/2019: Praxis – Arbeit und Recht

Aufhebungsvereinbarung als Sanierungsmassnahme?

Die Arbeitgeberin in der finanziellen Krise – man denkt an Kurzarbeit und Insolvenzentschädigung, an Massenentlassung und Sozialplan, an das Lohnprivileg des Konkursrechts. Die Wirtschaft kennt variantenreiche Sanierungsmassnahmen für Unternehmen in Schieflage. Dieser Beitrag wirft ein Schlaglicht auf zwei konkrete...
Mehr...
HR Today Nr. 10/2018: Arbeit und Recht

Reglemente zu Whistleblowing und internen Untersuchungen

«Compliance», «Corporate Governance», «Self Regulation», «Code of Conduct», «Whistleblowing» und «Interne Untersuchungen»: Der Zusammenhang lässt sich in einer Linie darstellen: vom Willen, ein Unternehmen gut und nachhaltig zu führen, über die Meldung von Missständen hin zu entsprechenden internen Untersuchungen. Die...
Mehr...
HR Today Nr. 6/2018: Arbeit und Recht

Der Verweis auf Reglemente

Gemessen an der Praxisrelevanz geht es bei der Anbindung von Reglementen an den Einzelarbeitsvertrag um zwei Hauptaspekte: Wie wird das Reglement als verbindlich erklärt? Und wie weit kann sich die Arbeitgeberin ein jederzeitiges einseitiges Abänderungsrecht vorbehalten?
Mehr...
HR Today Nr. 3/2018: Arbeit und Recht

Überzeitentschädigung für Nebenbeschäftigte?

Gibt es bei Ihnen keine systematische Erfassung der Nebentätigkeiten? Ihr Unternehmen ist nicht das einzige. Zu Mehrfachbeschäftigten sollte man aber Fragen stellen, auch in Bezug auf Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung.
Mehr...
HR Today Nr. 11/2017: Arbeit und Recht

Gratisarbeit dank Zeitautonomie?

Wer leistet am meisten Überstunden? Natürlich die Gutverdiener! Doch bei Einkommen über 120 000 Franken kann seit dem 1. Januar 2016 auf Arbeitszeiterfassung verzichtet werden. So spart die Wirtschaft faktisch hohe Überstundenentschädigungen. – Voraussetzung: Die Betroffenen arbeiten (nebst anderen Kriterien) mehrheitlich...
Mehr...
HR Today Nr. 7&8/2017: Arbeit und Recht

Zur Deutung von Arztzeugnissen

Lohn ist das Entgelt für geleistete Arbeitszeit. Aber nicht nur. Bei unverschuldeter Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers muss die Arbeitgeberin für eine gewisse Zeit den Lohn fortzahlen. Sie wird dadurch faktisch zu einer «Erwerbsausfallversicherung». Bei langfristiger Krankschreibung wegen eines Arbeitskonflikts lohnt es...
Mehr...
  • Show More
  • Über uns
  • Kontakt
  • MEDIADATEN
  • impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung

©2022 by ALMA Medien AG, Zürich