Zu oft «spielen» wir Arbeit, als ob sie eine Performance wäre. Zu selten fragen wir uns, warum wir eigentlich tun, was wir tun. Die Folge: Arbeit stockt, ist ineffizient und macht keinen Spass. Nadja Schnetzler und Laurent Burst laden ein zu einem radikal anderen Blick auf Kollaboration.
Wenn nicht nur der Einzelne, sondern das ganze Unternehmen den Blues hat, dann sitzt die Firma in der Beschleunigungsfalle. Oft, ohne das die Verantwortlichen das wahrnehmen. Eine Checkliste zur Erkennung der Symptome und den richtigen Therapiemassnahmen.
Zehn Arbeitsstellen an ebenso vielen Orten in nur einem Monat kennenlernen – diese Möglichkeit haben nicht viele. Ein Auserwählter ist Federico Sattanino aus Italien. Er ist einer von neun jungen Leuten, die den ersten Work Experience Contest der Adecco Group gewonnen haben. Sein letzter Einsatz führt den 23-Jährigen nach Zürich ins Dolder Grand.
Stelleninserate sind Visitenkarten von Firmen. Dementsprechend sorgfältig sollten sie erstellt werden. Das ist jedoch längst nicht immer der Fall. In vielen Anzeigen wimmelt es von Rechtschreibefehlern und Worthülsen. Wie HR-Fachleute es richtig machen, verraten Experten.
Top-Manager sind eher wettbewerbsorientierte Einzelkämpfer. Für den Unternehmenserfolg ist es aber entscheidend, dass sie zusammenarbeiten. Nur: Wie bringt man sie dazu? Das neue Buch «Gemeinsame Spitze. Wie Führung im Top-Team gelingt» von Anke Houben und Kai W. Dierke zeigt auf, wie aus Alpha-Managern ein wirksames Top-Team wird.
Unsere Augen sind nicht für die Computerarbeit gemacht. Mehrere zehntausend Kopf- und Blickbewegungen zwischen Bildschirm, Tastatur und Vorlage sind in unserer Arbeitswelt normal, für unser Sehorgan aber Schwerstarbeit. Regelmässige Übungen beugen Augenbeschwerden vor. Folge 5 der HR Today-Sommerserie.
Eine Kündigung kann einem Menschen den Boden unter den Füssen wegziehen. Von einer Minute auf die andere stürzt er in eine Ausnahmesituation, aus der er öfters nicht aus eigener Kraft herausfindet. Eine professionelle Outplacement-Begleitung zeigt hier den Betroffenen oft Wege aus der Krise, wo sie vielleicht gar nicht vermutet wurden. Man muss das Potenzial nur erkennen und nutzen.
Jörg Buckmann, Leiter Personalmanagement der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ), fragt Zafer Celik, Leiter Human Resources und Mitglied der Geschäftsleitung der Budliger Treuhand AG, Zürich.
Besonders Menschen, die in Büros arbeiten, sollten ihrem Rücken regelmässig Bewegung gönnen. Wer spielerisch Übungen in den Arbeitsalltag integriert, steigert seine Lebensqualität und beugt Beschwerden vor. Folge 4 der HR Today-Sommerserie.
Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz setzt für mehrere Monate aus, der CEO von Richemont macht sogar ein Jahr lang Pause und bei ABB treten gleich zwei ranghohe Manager zurück. Findet ein Wertewandel in der Chefetage statt? Guido Meyer, Managing Partner bei Level Consulting, gibt Antwort.
Swisscom-Chef Carsten Schloter hat sich das Leben genommen. Für das Unternehmen ist es in einer solchen Situation ganz wichtig, richtig zu reagieren. Eine zentrale Rolle kommt dem HR zu, sagt Experte Matthias Mölleney.