Ob LinkedIn-Gurus, Tech-CEOs oder HR-Blogger – alle sind sich einig: Die Personalabteilung steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Wird Recruiting bald zum Ein-Prompt-Job?
Unsere Gesellschaft verändert sich und wir und unser Arbeitsleben mit ihr. Ein wichtiger Zukunftstrend, der unser Arbeitsleben bekanntlich massiv beeinflusst und zunehmend beeinflussen wird, ist ihr Abbild: die demografische Entwicklung.
Hans-Rudolf Castell leitet das HR-Management der grössten Schweizer Arbeitgeberin – der Migros-Gruppe. Den genossenschaftlichen Gedanken lebt er auch abseits des Arbeitslebens, egal ob als Zunftmeister, Bergsteiger oder Bandgitarrist.
Mit über 30'000 Besuchern und 600 Firmenkunden hat sich die Lehrstellen-Plattform Yousty als Marktführerin etabliert und beschäftigt heute 15 Leute. Gründer Urs Casty über die Lehrlingsgeneration Y, Fachkräftemangel und Erfolgsrezepte.
Während Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik bei Travail.Suisse, Weiterbildungs-Branchenfonds für wenig qualifizierte Personen fordert, glaubt Martin Kuonen, Direktor des Centre Patronal, dass die Arbeitgeber bereits ausreichend in die Weiterbildung investieren.
Um ihre Arbeitsziele zu erreichen, nehmen Mitarbeitende mitunter die Gefährdung ihrer Gesundheit in Kauf. Welche Verhaltensweisen auf die sogenannte interessierte Selbstgefährdung hinweisen und auf welche Warnsignale HR-Verantwortliche und Betroffene achten müssen, erfahren Sie in unserer Checkliste.
Das 54-köpfige HR-Team der Implenia arbeitet an vierzehn Standorten in der Schweiz und betreut Mitarbeitende aus über 70 Nationen. HR-Leiter Thomas Foery über die kulturelle Vielfalt in der Baubranche.
Hans-Rudolf Castell hat es in der Schweizer HR-Szene nach ganz oben geschafft, ohne die Bodenhaftung zu verlieren. Der studierte Jurist leitet das HR-Management der grössten Schweizer Arbeitgeberin – der Migros-Gruppe. Dem genossenschaftlichen Gedanken fühlt er sich auch abseits des Arbeitslebens verbunden.
HR-Abteilungen sind zentrale Imageträger eines jeden Unternehmens. Sabine Biland-Weckherlin beleuchtet die Aussenwirkung von HR-Abteilungen aus ihrer Perspektive als Personalanbieterin und lässt auch Rückmeldungen von Kandidaten in ihren Bericht einfliessen.
Ein Anstellungsverhältnis beginnt in der Regel mit einer Probezeit. Im Probezeitgespräch will man herausfinden, ob das Arbeitsverhältnis für beide Seiten zufriedenstellend ist. In unserem Leitfaden finden Sie typische Fragen für das Probezeitgespräch.
«Führungskommunikation: mit Hörgerät oder Megaphon?» – Unter diesem Motto fand am Donnerstag die diesjährige Konferenz des Schweizerischen Verbandes für interne Kommunikation SVIK statt.