Im finalen Kapitel der ADHS-Serie kommen Betroffene zu Wort. Oder eher: Sie. Denn Sie haben sich bei HR Today gemeldet, um ihre Geschichten, Wünsche und Zweifel mit uns zu teilen.
Urteil des Obergerichts des Kantons Luzern vom 25. April 2012 (1B 12 9).
2008 nahm alles seinen Anfang: PostMail, der Bereich für Briefe, Zeitungen und Werbesendungen der Schweizerischen Post, setzte sich ein ehrgeiziges Ziel: Sie wollte sich zur Hochleistungsorganisation entwickeln und dabei konsequent auf Hochleistungs-Teamarbeit setzen. HR Today hat im Mai 2010 über den Start des Projektes berichtet. Zeit für einen Zwischenbericht.
Am 1. Januar 2013 sind neue Regeln zu Besteuerung und Arbeitgeberpflichten bei Mitarbeiterbeteiligungen in Kraft getreten. Zudem hat die Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV am 14. Dezember 2012 den Entwurf eines Kreisschreibens mit weiteren Details veröffentlicht. Sämtliche Regelungen gelten sowohl für «echte» als auch für «unechte», also in bar abgegoltene Beteiligungen.
Der globale Fachkräftemangel wird sich laut dem McKinsey Global Institute im Jahr 2030 auf 85 Millionen gesuchte Arbeitskräfte verschärfen. Lösungsansätze sind gefragt. Eine Schlüsselrolle kommt den (noch) schwach Qualifizierten zu.
Bei der Ergon Informatik AG herrscht Lohntransparenz bis hinauf zum CEO. Das Rezept heisst: Mittelmass bei den Löhnen, aber nicht bei den Köpfen. Und die Rechnung geht auf.
Das Thema Entlöhnung ist kompliziert geworden. Sehr kompli ziert. Viele Verantwortliche fühlen sich dabei mittlerweile unsicher. Denn zu viel kann durch mangelnden Sachverstand kaputt gemacht werden. Ein neuer CAS bildet nun Experten aus, die sich der neuen Komplexität fachgerecht annehmen.
Die Vergütung von SMI-CEOs liegt heute um 25 Prozent tiefer als vor fünf Jahren. Das zeigt eine Studie von PricewaterhouseCoopers. Manager von Grossunternehmen verdienen um ein Vielfaches mehr als diejenigen kleinerer Firmen – die Finanzindustrie steht nicht an der Spitze.
Aus gesellschaftlicher Sicht ist die Minder-Initiative ein klarer Erfolg, sagt die Soziologin und Wirtschaftswissenschafterin Katja Rost. Und: Mit einer Regulierung nimmt die Schweiz weltweit eine Vorreiter-Rolle ein. Das kann Vor- und Nachteile haben.
Die «Abzocker»-Volksinitiative und der Parlamentarische Gegenvorschlag haben Auswirkungen auf das HR-Management. Diese betreffen vor allem Fragen der Vergütung für die Unternehmensleitung: ein betriebswirtschaftlicher Kommentar.
Die Weisse Arena Gruppe in Laax braucht im Winter viel mehr Personal als im Sommer. Dank der Personenfreizügigkeit mit den EU-Ländern ist die Rekrutierung zwar zum Teil einfacher, dennoch mangelt es an kompetentem und gut ausgebildetem Personal. Die Weisse Arena Gruppe wird aber als Arbeitgeber geschätzt: 70 Prozent des Personals kommen in der darauffolgenden Saison wieder – und bringen häufig neue Mitarbeiter mit.