Ob LinkedIn-Gurus, Tech-CEOs oder HR-Blogger – alle sind sich einig: Die Personalabteilung steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Wird Recruiting bald zum Ein-Prompt-Job?
HR-Verantwortliche arbeiten bei Arbeitsrechtsfällen regelmässig mit Rechtsexperten des Unternehmens zusammen. Wie sich die Erwartungen an Rechtsabteilungen verändern, wird in verschiedenen Umfragen laufend untersucht. Die Ergebnisse sind auch für HR relevant.
Die Analyse und Verarbeitung von Daten gewinnen im HR zunehmend an Bedeutung. Wie ausgeprägt die Datenzentrierung im HR in Organisationen in der Schweiz ist, wie gut HR Analytics verankert ist und inwiefern die damit verfolgten Ziele erreicht werden, untersuchte eine Trendstudie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und HR Today im Sommer 2023. Erste Ergebnisse der Studie liegen nun vor. Die detaillierten Ergebnisse werden am 28. September 2023 präsentiert.
Im Format «Afterwork verraten uns HR-Fachleute private und berufliche Vorlieben – dieses Mal Stefanie Körner, Gründerin und Geschäftsführerin von Vinci Personal.
In einer Zeit, in der künstliche Intelligenz Gegenstand vieler Debatten und Begehrlichkeiten ist, bleibt der Personalabteilung diese Diskussion nicht erspart. Doch wie kann KI HRM-Aktivitäten verändern? Überblick über eine neue Realität.
Vier Locations mit 16 Bühnen, verteilt über die Hamburger HafenCity, über 2500 Teilnehmende und 150 internationale Rednerinnen und Redner, die für mehr als neun Stunden inspirierendes Programm sorgten: Am 14. Juni 2023 ging die New Work Experience in Hamburg erneut über die Bühne.
Menschen, die nicht aktiv auf Jobsuche sind und per Direktansprache kontaktiert werden, haben andere Erwartungen an die Candidate Experience als Stellensuchende – denn nicht sie bewerben sich, sondern das Unternehmen. Wer als Arbeitgeber umdenkt, hat gute Chancen, den Wettlauf um Mitarbeitende zu gewinnen.
Trafo Baden unterstützt die «heimlichen Entscheidungsträgerinnen» im Veranstaltungssektor.
Jeder Mensch hat im Verlauf seines Lebens mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. In manchen Fällen kann sie die Erwerbsfähigkeit gefährden. Um das zu verhindern, sieht die IV verschiedene Massnahmen vor. Damit hilft sie nicht nur den Betroffenen, sondern unterstützt auch Arbeitgebende, gut ausgebildetes Personal zu behalten.
Bildungsinteressierte haben in der Schweiz zahlreiche berufliche Perspektiven. Allerdings ist es aufgrund der vielen Optionen nicht leicht, die Übersicht zu behalten. HR-Verantwortliche sowie Mitarbeitende von Schulen der beruflichen Weiterbildung werden deshalb oft mit den verschiedensten Fragen zum Schweizer Bildungssystem oder zur Wahl der richtigen Weiterbildung konfrontiert. Von den Kontaktpersonen der Schulen und der Personalabteilungen erwarten Bildungsinteressierte korrekte Antworten auf ihre Fragen und eine qualifizierte Bildungsberatung.
Lea Andrist kennt keine Pausen. Die Entwicklung ihres KMU beschäftigt sie auch in der Freizeit. Wie es dazu kam und was die zweifache Mutter aus der Geschäftsgründung lernte.