Erwerbstätige in der Schweiz arbeiten häufig in Teams und sind somit gemeinsam von Zeitdruck betroffen. Was können sie gemeinsam dagegen tun? Angesichts der gesundheitlichen und ökonomischen Folgen von chronischem Zeitdruck tun Unternehmen gut daran, sich mit dieser Frage zu beschäftigen. In Interviews und Workshops mit Mitarbeitenden zahlreicher Unternehmen verschiedener Branchen wurde genau diese Frage gestellt. Darauf basierend hat ein Team der Fachhochschule Nordwestschweiz einen Fragebogen entwickelt und 281 Personen zu ihren gemeinsamen Strategien und zu ihrer Gesundheit befragt.
Gesundheitsfördernde Strategien einsetzen
Es zeigte sich: Die Mehrheit der eingesetzten Strategien hat gesundheitsförderliches Potenzial. Wenn beispielsweise gemeinsam darauf geachtet wird, Sitzungen pünktlich zu beginnen und zu beenden und bei den festgelegten Themen zu bleiben, dann dient dies nicht nur der Bewältigung von Zeitdruck, sondern geht auch mit weniger Erschöpfungssymptomen der Teammitglieder einher (Strategie Umgang mit Sitzungen). Dasselbe gilt, wenn sich Teams darüber austauschen, wie Routineaufgaben besonders effizient erledigt werden können (Strategie Effizienz erhöhen). Wenn ein Team unter Zeitdruck nach gemeinsamer Absprache nur genau das macht, was der Kunde erwartet und nicht mehr, dann wirkt sich dies ebenfalls förderlich auf die Gesundheit aus (Strategie Anforderungen klären).
Besonders eindrücklich ist die positive Wirkung des gemeinsamen Prioritätensetzens. Was zunächst einmal erwartet werden kann ist, dass Personen erschöpfter sind, je mehr Zeitdruck sie haben. Dies hat sich auch in dieser Studie gezeigt. Doch nun kommt das Interessante: Wenn Teams keinen Zeitdruck haben, dann ist es im Hinblick auf ihre Gesundheit egal, ob Prioritäten gemeinsam gesetzt werden oder nicht. Ganz anders sieht es hingegen aus, wenn Teams unter hohem Zeitdruck stehen. Erschöpfungssymptome nehmen weniger stark zu, wenn ein Team angesichts von hohem Zeitdruck häufig gemeinsam Prioritäten setzt. Die Strategie mildert also den negativen Effekt von Zeitdruck auf die Gesundheit, was auch Puffereffekt genannt wird.