Was Arbeitnehmer*innen wirklich wollen
Stellen Sie sich vor, Sie wüssten genau, welche Bedürfnisse potenzielle Arbeitnehmende haben und wie Sie darauf eingehen können. Mit unserer Employer Brand Studie entschlüsseln wir die Schweizer Arbeitswelt und werfen einen Blick auf Prioritäten, Wechselverhalten, Equity und KI. Entdecken Sie die 5 Trends für 2025/26 und tauchen sie direkt in die Details der Studienergebnisse ein:
Trend 1: Prioritäten der Mitarbeitenden
Für Schweizer Arbeitnehmende stehen Gehalt und Zusatzleistungen weiterhin an erster Stelle – generationen- und berufsübergreifend. Gleichzeitig gewinnen Faktoren wie Gleichstellung, Arbeitsplatzsicherheit und Work-Life-Balance zunehmend an Bedeutung. Besonders die Gen Z hebt sich durch den Wunsch nach Stabilität und Fairness hervor, während ältere Generationen nach wie vor stärker auf finanzielle Aspekte fokussiert sind.
Trend 2: Wechselverhalten
Obwohl mehr Arbeitnehmende in der Schweiz über einen Jobwechsel nachdenken, setzen dies nur wenige tatsächlich um. Gleichzeitig gewinnt Umschulung zunehmend an Bedeutung – insbesondere für jüngere und gut ausgebildete Mitarbeitende. Work-Life-Balance und eine niedrige Vergütung gelten heute als gleichwertige Beweggründe für einen Wechsel.
Trend 3: Gleichstellung
Während sich die Wahrnehmung von Gleichstellung in Schweizer Unternehmen verbessert – 70 % der Mitarbeitenden bewerten ihre Arbeitgeber in diesem Punkt positiv – sehen sich Angehörige von Minderheitengruppen weiterhin mit Barrieren konfrontiert. Der Anteil derjenigen, die sich selbst als Teil einer Minderheit sehen, wächst – insbesondere unter Gen Z (34 %).
Trend 4: KI im Arbeitsumfeld
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Schweizer Unternehmen hat sich innerhalb eines Jahres nahezu verdoppelt – von 11 % auf 20 %. Besonders Millennials und Gen Z treiben diese Entwicklung voran.
Trend 5: Motivation & Engagement
Motivations- und Engagementniveaus befinden sich in der Schweiz im Aufwärtstrend: 70 % der Mitarbeitenden geben an, sich in ihrer aktuellen Rolle engagiert zu fühlen – fast die Hälfte berichtet von einer Verbesserung gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig bleibt fehlende Anerkennung der Hauptgrund für mangelndes Engagement, besonders bei operativen Mitarbeitenden.
Der Schweizer Arbeitsmarkt befindet sich im Umbruch: Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihr Talentmanagement weiterentwickeln – mit zielgruppengerechten EVP-Strategien, aktiver Gleichstellung, interner Mobilität, Umschulung und wertschätzender Anerkennung. Wer auf diese Entwicklungen reagiert, schafft eine resiliente, vielfältige und engagierte Belegschaft – und sichert den langfristigen Unternehmenserfolg.
Sie möchten detailierte Insights wie Ihr Unternehmen im Arbeitsmarkt wahrgenommen wird? Dann laden fragen Sie hier ihren individuellen Company Report an:
Die Randstad Employer Brand Studie
Die unabhängige Randstad Employer Brand Studie wird weltweit seit 25 Jahren durchgeführt. In der Schweiz werden mehr als 5'000 Arbeitnehmende zu ihrer aktuellen Arbeitssituation, Erwartungen und Jobtrends befragt. Teil der Studie ist auch die Wahl des attraktivsten Arbeitgebers - basierend auf der Aussenwahrnehmung. Weitere Informationen zur Studie finden Sie in diesem Video oder im FAQ.