Skip to content
  • DE
  • FR

Header menu

  • Kontakt
  • HR FESTIVAL europe
  • Swiss HR Award
  • Mediadaten
  • Epaper
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Paywall
  • Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Home
Login Member werden
Search

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog
Search
  • DE
  • FR
login

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog

Mobile menu

  • Mediadaten
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Newsletter
Inhalte
Arbeitszeugnis 2.0

Familie Wiesner Gastronomie will mit Fachleuten das Arbeitszeugnis neu gestalten

Image
Video über das Arbeitszeugnis 2.0. von der Familie Wiesner Gastronomie

Das Arbeitszeugnis, wie wir es heute kennen, hat in vielen Bereichen ausgedient. Ein neues Projekt zielt darauf ab, das klassische Format neu zu gestalten.

Eventbericht

HR powered by Intelligence and Purpose: Das war der HR Experience Campus 2024

Image
CEO HR Campus Experience Moritz Marti spricht mit seinem Avatar

Am HR Experience Campus 2024 drehte sich alles um künstliche Intelligenz und die Harmonie von Technologie und Menschlichkeit im HR. Mit 600 Teilnehmenden, inspirierenden Keynotes und praxisnahen Sessions im Trafo Baden war der Tag ein voller Erfolg.

Virtuelle Assistenz

Wie persönliche KI-Agenten die Arbeitswelt der Zukunft prägen

Image
Ein Mann sucht Unterstützung bei einer virtuelle Assistenz am Laptop

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt. Persönliche KI-Agenten, die als virtuelle Assistenten dienen, versprechen eine erhebliche Steigerung der Effizienz und Produktivität durch Automatisierung von Routineaufgaben. Doch damit kommen auch Herausforderungen, die es zu meistern gilt.

KI-Tools

Schlaues hybrides Recruiting bringt viele Vorteile

Image
Eine Roboterhand wähle eine Person aus einer Reihe heraus

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) im Recruiting-Prozess bietet sowohl für Recruiterinnen und Recruiter als auch für Bewerbende signifikante Vorteile. Trotz einiger Bedenken hinsichtlich Ethik und Datenschutz bewerten beide Seiten den Einsatz von KI positiv, was auf eine zukünftige verstärkte Integration dieser Technologien im HR-Bereich hindeutet.

Sponsored by HR Campus

Daten erzählen Geschichten: Mit Qualtrics zur messbaren Employee Experience

Image
Datenanalyse HR Campus

Daten sind die Grundlage für zukunftsweisende HR-Strategien. Doch wie nutzt man diese Ressource effektiv? Oft wird das «Was» analysiert, nicht jedoch das «Warum». Dabei bietet die Kombination aus operativen HR-Daten und qualitativen Feedbacks einen enormen Wert. Erfahren Sie nachfolgend, wie Sie Daten gezielt sammeln und auswerten können, um die Employee Experience in Ihrem Unternehmen nachhaltig zu verbessern.

Wissensmanagement

Distributed Cognition Theory: Das kollektive und individuelle Lernen verzahnen

Image
eine Wissenswolke, symbolisch für kollektives Wissen das geteilt wird

Lernen galt lange als individueller Prozess. Doch die Theorie der verteilten Kognition zeigt: Wissen ist ein kollektives Gut – und wird auch so angeeignet. Angesichts des digitalen Wandels und der zunehmenden Relevanz von KI müssen Unternehmen ihre Lernkultur überdenken, um zukunftsfähig zu bleiben.

Skeptik gegenüber KI

Führungskräfte zögern bei KI-Nutzung aufgrund unklarer Strategie

Image
Ein digitales Fragezeichen: Künstliche Intelligenz löst unsicherheit bei Führungskräften aus

Viele Führungskräfte haben eine ambivalente Haltung gegenüber einem verstärkten KI-Einsatz in ihrem Unternehmen. Sie forcieren ihn deshalb eher zögerlich, auch weil nötige strategische Vorgaben fehlen. Das zeigte eine Online-Befragung von Führungskräften.

Weiterbildung

Was bedeutet KI für die Personalentwicklung?

Image
Präsenzunterricht mit Erwachsenen: Der Lehrer zeigt auf zwei Studierende, die ihre Hände hochheben und eine Frage zu stellen.

Künstliche Intelligenz definiert das Lernen neu. Digitale Assistenten wie ChatGPT bieten personalisierte Unterstützung und stellen traditionelle Methoden in der Personalentwicklung infrage. Dabei ist es wichtig, die Chancen zu nutzen und die Risiken im Blick zu behalten.

Buchverlosung

Sommerzeit – Lesezeit!

Image
Buchverlosung von HR Today, Generational Alpha von Rüdiger Maas, KI-Revolution der ARbeitswelt von Michale Gross und Jörg Staff, Wundermittel 4-Tage-Woche von Guido Zander, Digitaler Stress: Schattenseite der neuen Arbeitswelt von David Bausch, Future Ready People and Culture von Dominique René Fara

Lebenslanges Lernen steht auch bei HR Today hoch im Kurs. Damit Sie die passende Lektüre für den Sommer haben, verlost unsere Redaktion fünf Bücher zu den Themen Zukunftsbereitschaft, 4-Tage-Woche, KI für HR, Generation Alpha und Digitaler Stress.

Klimaziele

Digitalisierung als Klimaretter: Studie zeigt Potenzial zur CO2-Reduktion

Image
Blick auf schmelzenden Gletscher am Griessee, Obergoms, Schweiz

Durch verstärkte Digitalisierung könnte die Schweiz bis 2030 bis zu 20 Prozent der notwendigen CO2-Emissionen einsparen. Eine neue Studie zeigt, wie digitale Technologien in verschiedenen Sektoren zum Klimaschutz beitragen können. Dabei nimmt HR eine wichtige Rolle ein: durch gezielte Weiterbildung und flexible Arbeitsmodelle kann der Weg zur klimafreundlichen Zukunft geebnet werden.

  • Load More

Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM-Special

HR TODAY EVENTBERICHTE

Mut zum Scheite(r)n: Von Cheminéebauern und Trump-Chefs
Letzte Woche gab es in Zürich wichtigen Input für alle HR-Profis im Recruiting: So erzählte Martin Ritler von seinem Experiment mit der Vier-Tage-…
Altersdiversität und Unternehmenskultur breit thematisiert
Wie können Unternehmen von Altersvielfalt profitieren – und gleichzeitig die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden stärken? Diese Frage stand im…
ZU DEN EVENTBERICHTEN FR

SWISS ASSESSMENT

AKTUELLE STELLENANGEBOTE

Hr Business Partner Division Automotive & Industrial

24.10.2025

Spezialist/in Lohn- Und Personaladministration , 50% Befristet Bis Oktobe

24.10.2025

Mitarbeiter*in Management Office

24.10.2025

Sachbearbeiter/-In Hr Services

24.10.2025

Verantwortliche/r Hr & Organisation

24.10.2025

Fachmitarbeiter:in Sozialversicherungen 80-100%

23.10.2025
ALLE STELLENANGEBOTE
logo

Footer DE

  • Über uns
  • Kontakt
  • MEDIADATEN
  • Newsletter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

©2025 ALMA Medien AG