Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
On- und Offline: Wie viel Nähe zum Chef ist erwünscht?
13.12.2017
Wie viel Nähe oder Distanz zum Chef wünschen sich Arbeitnehmende, und wie viel davon trägt zu einem guten Arbeitsverhältnis bei? Sollten Vorgesetzte Facebook-Freunde werden? Wie steht es um das Offline-Networking, etwa beim klassischen Feierabend-Bier? Wer will am Weihnachtsessen neben dem Chef oder der Chefin sitzen – oder eben gerade nicht? Eine repräsentative Studie des beruflichen Online-Netzwerks Xing zum Thema Nähe und Distanz zu Vorgesetzten liefert Antworten.
NZZ und AZ Medien fusionieren ihre Regionalzeitungen
07.12.2017
Die NZZ-Mediengruppe und die AZ Medien gründen ein gemeinsames Unternehmen: In diesem bündeln sie ihre Regionalzeitungen sowie Radio- und TV-Stationen. Dazu zählen etwa «Aargauer Zeitung», «Luzerner Zeitung» und «St. Galler Tagblatt».
General Electric streicht weitere 1400 Stellen in der Schweiz
07.12.2017
Der angeschlagene US-Konzern General Electric (GE) will in der Schweiz 1400 weitere Arbeitsplätze abbauen. Betroffen sind die Standorte Baden, Birr und Oberentfelden im Kanton Aargau. GE will jedoch keinen der drei Standorte ganz schliessen.
Zurich Versicherung schliesst Sitz in Root LU
05.12.2017
Die Zurich Versicherung schliesst ihren Sitz in Root. Davon betroffen sind 137 Mitarbeitende. Sie werden nach Kriens LU, Bern oder Zürich verlagert, Entlassungen soll es keine geben.
KOF-Konjunkturbarometer steigt im November zum dritten Mal in Folge
30.11.2017
Die Schweizer Wirtschaft dürfte noch einen Zacken zulegen. Darauf deutet das KOF-Konjunkturbarometer hin. Der Frühindikator für die Schweizer Wirtschaft ist im November um 0,5 Punkte auf 110,3 Punkte gestiegen - der dritte Anstieg in Folge.
Autodesk zügelt Standort von Neuenburg nach Dublin
30.11.2017
Das US-Softwareunternehmen Autodesk schliesst den Standort Neuenburg. Ein Konsultationsverfahren ist eingeleitet, wie das Unternehmen am Mittwoch Medienberichte bestätigte. Betroffen sind voraussichtlich mehr als 232 Angestellte.
Norbert Thom-Dissertationspreis
29.11.2017
Der renommierte HR-Experte Professor Dr. Norbert Thom ist unter die Preisstifter gegangen. Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management SGO vom 26. Oktober 2017 wurden mit Dr. Oliver Neumann und Dr. Patrick Hofstetter erstmals Doktoren von Schweizer Universitäten für ihre hervorragenden Dissertationen auf dem Gebiet «Public Management/öffentliche Betriebswirtschaftslehre» ausgezeichnet. Die Jury entwickelte ein eigenes Bewertungsverfahren, bei dem neben wissenschaftlichen Kriterien auch die Umsetzbarkeit der Erkenntnisse berücksichtigt wurde.
Pariser Parlament billigt Macrons Arbeitsmarktreform
29.11.2017
Die französische Nationalversammlung hat die umstrittene Arbeitsmarktreform von Präsident Emmanuel Macron endgültig gebilligt. Nun ist die Reihe am Senat.
Löhne und Gehaltsniveaus werden die Zukunft Europas bestimmen
29.11.2017
Führende Redner auf Brüsseler Konferenz «Gleicher Lohn für gleiche Arbeit» am Montag sind sich einig: Das langfristige Überleben der Europäischen Union wird davon abhängen, ob sich das derzeitige Lohngefälle zwischen den ost- und westeuropäischen Mitgliedsstaaten überwinden lässt.
Société Générale streicht 900 Stellen und schliesst 300 Filialen
28.11.2017
Die französische Grossbank Société Générale will 900 Stellen im heimischen Filialgeschäft streichen. Rund 300 Zweigstellen sollen geschlossen werden, wie das Management am Montagabend ankündigte.
Load More