Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Arbeitslosenquote sinkt im März in der Schweiz auf 3,4 Prozent
07.04.2017
Die Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt hat sich erneut verbessert. Ende März waren 152'280 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 7529 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 3,6 Prozent auf 3,4 Prozent.
Parteien begrüssen höhere Steuerabzüge auf Kinderbetreuungskosten
06.04.2017
Die Parteien begrüssen grundsätzlich die Pläne des Bundesrats für höhere Steuerabzüge bei den Kosten für externe Kinderbetreuung. Arbeit soll sich für beide Elternteile lohnen, so der Tenor.
Arbeitswelt 4.0: Das E-Mail ist noch nicht tot
04.04.2017
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt dramatisch. Aber vielleicht weniger dramatisch als oft vermutet: Eine Befragung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW zeigt, dass trotz des Hypes um Kommunikationskanäle wie Skype oder Slack das E-Mail einer der wichtigsten Pfeiler interner Kommunikation bleibt.
NZZ Jobs wird neu lanciert
03.04.2017
Das Fachkräfteportal der NZZ, NZZ Jobs, präsentiert sich seit Mittwoch in einem überarbeiteten, responsiven Design. Neu soll es es noch einfacher sein, Stelleninserate zu erfassen oder passende Stelleninserate zu finden.
Passwörter sicher aufbewahren
29.03.2017
Immer wieder sollte man sich auch Gedanken zu seinen Passwörtern machen. Dienstanbietern wurden millionenweise Passwörter gestohlen und Erpresser drohten kürzlich, Millionen von iPhone aus der Ferne zu löschen.
Stellenabbau bei Selecta wegen neuer Organisation und Umsatzminus
28.03.2017
Die Verpflegungsautomaten-Betreiberin Selecta Schweiz hat im vergangenen Jahr 25 Mitarbeitern gekündigt. Grund dafür sind rückläufige Umsätze bei der Verpflegung am Arbeitsplatz, bedingt durch weniger Konsumenten bei einem Teil der Selecta-Kunden.
SP-Frauen unterstützen Rentenreform
27.03.2017
Wird die Rentenreform angenommen, müssen Frauen künftig ein Jahr länger arbeiten. Dies stösst den SP-Frauen sauer auf. Trotzdem unterstützen sie – wie auch ein Teil der Gewerkschaften – die Reform. Einige Westschweizer Gewerkschaften wollen jedoch das Referendum ergreifen.
Laptop-Verbot im Handgepäck auf Flügen in USA tritt in Kraft
27.03.2017
Seit Samstag gilt auf Flughäfen im Nahen Osten und Nordafrika auf einigen Flügen in die USA ein Verbot von elektronischen Geräten. Nur das Mobiltelefon darf noch ins Handgepäck. Am Samstag informierten Schilder auf dem Atatürk-Flughafen in Istanbul die Passagiere über die neuen Einschränkungen. Auch für andere betroffene Flughäfen wie etwa Dubai trat das Verbot am Samstag in Kraft.
Managerlöhne der 100 grössten börsenkotierten Schweizer Firmen steigen
27.03.2017
Die Chefs der 100 grössten in der Schweiz kotierten Unternehmen haben 2016 im Durchschnitt 3,6 Millionen Franken verdient. Das ergibt eine Analyse der Vergütungsberichte durch das Beratungsunternehmen HCM International.
Altersvorsorge: Grosse Unterschiede zwischen Frauen- und Männerrenten
27.03.2017
Inmitten der Diskussion um die Rentenreform liegen erstmals umfassende Informationen zu Neurenten aus der AHV und der beruflichen Vorsorge vor. Sie zeigen unter anderem, dass Männer aus der zweiten Säule deutlich höhere Leistungen erhalten.
Load More