Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Arbeitslosigkeit und schwindende Kaufkraft machen SGB Sorgen
04.01.2017
Bern (sda). Der Gewerkschaftsbund macht sich Sorgen um die Schweizer Wirtschaft. Als Gründe nennt er die steigende Arbeitslosigkeit und die schwindende Kaufkraft wegen der steigenden Beiträge an Sozialversicherungen. An der Jahreskonferenz stellte die SGB Forderungen.
SV Schweiz erhält Label «Friendly Work Space»
04.01.2017
Die Gesundheit der Mitarbeitenden hat bei SV Schweiz einen hohen Stellenwert. Für das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) erhält das Gastronomieunternehmen SV Schweiz nun das Label «Friendly Work Space», das anerkannte Qualitätssiegel für erfolgreiches BGM in der Schweiz.
Neuer Chef soll Nestlé auf Kurs bringen
03.01.2017
Bern (sda reu). Beim Nahrungsmittelriesen Nestlé übernimmt dieser Tage Ulf Mark Schneider das Zepter. Dass er seit knapp hundert Jahren einer der ersten Firmenchefs ist, der von ausssen kommt, sehen viele als Eingeständnis. Nestlé hat sich in eine Sackgasse manövriert, aus der Schneider nun rausführen soll.
Frankreich: Frankreich gewährt Arbeitnehmern «Recht auf Abschalten»
03.01.2017
Bern (sda dpa). Frankreich gesteht Arbeitnehmern grundsätzlich zu, Kommunikationsmittel wie Smartphones für berufliche Zwecke nach Feierabend abzuschalten. Im Arbeitsrecht gilt seit dem Jahreswechsel erstmals eine neue Bestimmung für Unternehmen mit mehr als 50 Arbeitnehmern.
Fachhochschulen profitieren vom Weiterbildungs-Hype
22.12.2016
Für Weiterbildungen dürften in der Schweiz jährlich rund 5,3 Milliarden Franken aufgewendet werden. Erhoben wurde diese Zahl allerdings bereits 2007. Eine Umfrage der Nachrichtenagentur sda bei Fachhochschulen zeigt, dass deren Umsätze innert zehn Jahren zum Teil deutlich gestiegen sind.
Schweizerinnen und Schweizer sind weiterbildungshungrig
22.12.2016
Erwerbstätige und Arbeitgeber in der Schweiz haben längst den Nutzen von Weiterbildung erkannt. Nachholbedarf gibt es allerdings bei geringer Qualifizierten. Das neue Weiterbildungsgesetz setzt hier an.
Universum Communications ernennt neuen Managing Director für die Schweiz und Österreich
21.12.2016
Universum Communications hat laut eigener Mitteilung mit Leo Marty einen neuen Chef für die Märkte Schweiz & Österreich ernannt. Marty’s Hintergrund erstrecke sich über diverse Industrien, in welchen er bei der Safran Gruppe in Osteuropa Management- und Consulting Positionen hielt sowie kommerzielle Verantwortungen hatte. Bei der Page Gruppe sei Marty im Schweizer Rekrutierungsbereich tätig gewesen, wo er in diversen Management Positionen arbeitete.
Zuwanderung: Bundesrat regelt Details der Personenfreizügigkeit für Kroatien
21.12.2016
Nach dem Entscheid, die Personenfreizügigkeit auf Kroatien auszudehnen, hat der Bundesrat am Mittwoch die entsprechende Verordnung angepasst. Diese betrifft die Übergangsperiode von maximal zehn Jahren.
Immobilien: LUKB plant Umsiedlung von mehreren hundert Arbeitsplätzen
21.12.2016
Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) will aus Effizienzgründen bis 2021 mehrere hundert dezentrale Büroarbeitsplätze an einem Ort zusammenziehen. Weil die Stadt Luzern eine Aufstockung des Hauptsitzes nicht zulässt, fasst die Bank eine Umsiedlung nach Emmen ins Auge.
Arbeitsmarkt: So viele Jobs in der EU wie noch nie – aber oft schlecht bezahlt
20.12.2016
Die EU-Kommission meldet so hohe Beschäftigungszahlen wie noch nie. Im vergangenen Jahr hatten in der Gemeinschaft 232 Millionen Menschen einen Arbeitsstelle, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten Jahresbericht zu Arbeit und sozialer Entwicklung hervorgeht. Drei Millionen neue Stellen seien entstanden, die meisten davon dauerhaft.
Load More