Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Der teuerste Unfall kostet die Suva bis zu 500'000 Franken
15.09.2015
Eine einzige Rückenmarkverletzung kostet die Suva respektive deren Prämienzahler im Schnitt bis zu eine halbe Million Franken. Mit einer neuen Kampagne will der Unfallversicherer das Kostenbewusstsein schärfen sowie Arbeitende zu Präventionsmassnahmen motivieren.
ETH Zürich und EPFL Lausanne behaupten sich an der Weltspitze
15.09.2015
Die ETH Zürich ist gemäss einem weltweiten Vergleich der Universitäten die neuntbeste Hochschule der Welt. Sie rückt gegenüber dem Vorjahr drei Plätze vor – wie auch die EPFL Lausanne. Diese liegt neu auf Rang 14 des weltweiten QS-Rankings.
Ständerat für tiefere Renten und höheres Frauenrentenalter
15.09.2015
Bei der Reform der Altersvorsorge hat der Ständerat am Montag erste wichtige Entscheide gefällt. Er beschloss, das Rentenalter für Frauen auf 65 Jahre anzuheben. Die Renten der beruflichen Vorsorge sollen gekürzt werden.
SBB Infrastruktur baut rund 20 Stellen ab
14.09.2015
Im Geschäftsbereich Betrieb der SBB Infrastruktur werden 21 Stellen abgebaut. Dies im Zuge des Restrukturierungsprojektes «Lean@Betrieb».
Banken rechnen mit Stellenabbau
11.09.2015
44 Prozent der Schweizer Banken rechnen mit einem Stellenabbau in den nächsten fünf Jahren. Dies geht aus einer Studie des Arbeitgeberverbandes der Banken in der Schweiz hervor, die am Freitag veröffentlicht wurde. Demgegenüber wollen 22 Prozent der Banken ihren Personalbestand erhöhen.
Stress und Sorge um Arbeitsplatz belasten die Angestellten
11.09.2015
In der Schweiz belasten Stress und die Sorge um den Arbeitsplatz vor allem die älteren Arbeitnehmenden zunehmend. Travail.Suisse plädiert deshalb dringend für eine massgeschneiderte Bildungspolitik und Laufbahnberatung für die Älteren.
GAV für Medienbranche aufgegleist
11.09.2015
Die Schweizer Verleger wollen mit den Sozialpartnern über einen neuen Gesamtarbeitsvertrag sprechen. An der Mitgliederversammmlung in Interlaken wurde am Donnerstag ein entsprechendes Jahresziel verabschiedet. Eine Arbeitsgruppe wird demnach dem Präsidium einen GAV-Entwurf vorlegen, der dann mit den Arbeitnehmervertretern verhandelt werden soll.
Berufslehre: Kompetenzen statt Fertigkeiten lernen
10.09.2015
Mit dem Arbeitsmarkt von morgen wird sich auch die Berufslehre verändern müssen. Das duale Berufsbildungssystem wird zwar nicht grundsätzlich in Frage gestellt. Doch gemäss zahlreichen Exponenten der Berufsbildung braucht es Anpassungen.
Chocolat Frey entlässt Personal
10.09.2015
Die Migros-Tochter Chocolat Frey ist unter Druck und beschränkt ihr Exportgeschäft. Das hat Folgen für rund 50 Mitarbeiter am Produktionsstandort in Buchs (AG). Sie werden entlassen, früher pensioniert oder ihr Arbeitspensum wird reduziert.
ABB spart eine Milliarde beim Personal
09.09.2015
Der Industriekonzern ABB zieht die Sparschraube an: Eine Milliarde Franken soll bis Ende 2017 eingespart werden – beim Personal. Vor allem die Zentrale in Zürich-Oerlikon werde betroffen sein, sagte Konzernchef Ulrich Spiesshofer an einer Telefonkonferenz am Mittwoch.
Load More