Author Articles
Komplexe Aufgaben meistern
Proaktive Mitarbeitende sind eine grosse Entlastung für Führungskräfte. Doch nicht alle haben das Selbstbewusstsein, Herausforderungen eigenständig anzupacken. Deshalb müssen Unternehmen ein unterstützendes Umfeld sowie eine gesunde Fehlerkultur bieten – und gezielt Kompetenzen aufbauen.
Gefühle spielen beim täglichen Miteinander in Unternehmen eine wichtige Rolle. Deshalb brauchen Führungskräfte feine Antennen für offen und versteckt formulierte Emotionen.
Jeder kennt sie, Kollegen oder Vorgesetzte, die fachlich spitze sind, doch menschlich unausstehlich. Und sie können jedes Betriebsklima vergiften – insbesondere, wenn sie volle Rückendeckung erhalten.
Hochqualifizierte Mitarbeitende sind meist selbstbewusst und hinterfragen häufiger die Meinungen und Entscheidungen ihrer Vorgesetzten. Das kann Führungskräfte vor zusätzliche Herausforderungen stellen.
Checkliste
Die persönliche Entwicklung ist genauso wichtig, wie die berufliche – wenn nicht wichtiger. Wenn sich Beruf und Privatleben optimal ergänzen, machen beide Freude. Diese 11 Tipps helfen Ihnen dabei.
Checkliste
Jede Führungskraft wünscht sich hochmotivierte Mitarbeitende, die einen Sinn in ihrer Arbeit sehen. Doch wie lässt sich dieses Ziel erreichen? Eine Herangehensweise.
Mit der Lockerung des Shutdowns kehren viele Mitarbeitende, die bisher in Kurzarbeit waren oder im Homeoffice arbeiteten, wieder an ihre «normalen» Arbeitsstätten zurück – oft mit gemischten Gefühlen. Umso wichtiger ist es, adäquat auf ihre Emotionen zu reagieren.
In Krisenzeiten sollten Führungskräfte weder allein auf ihren Verstand noch auf ihr Bauchgefühl hören. Das gilt letztlich für alle strategischen Entscheidungen, denn: Sie beruhen stets auf vielen Annahmen.
HR Today Nr. 11/2019: Leadership
Um ein echter Leader zu werden, genügt es nicht, fachlich und analytisch brillant zu sein. Weitere Kompetenzen sind vonnöten. Diese sollten angehende Führungskräfte gezielt entwickeln.