
Was ist eigentlich ADHS? – Kapitel 2
Von Hirnscans und Grenzfragen: ADHS zwischen Biologie und Gesellschaft
HR-Themen
Gesetzliche Mindestlöhne haben wieder Auftrieb. Ende September hat der Kanton Genf einen solchen beschlossen. Jener im Tessin soll am 1.1.2021 in Kraft treten. In Neuenburg ist ein kantonaler Mindestlohn schon länger in Kraft. In Basel wird darüber debattiert. Ich behaupte: Gesetzliche Mindestlöhne sind gefährlich und kein geeignetes Instrument gegen Armut.
Studien zeigen immer wieder, dass Coworker signifikant zufriedener sind als Angestellte, die in «normalen» Büros arbeiten. Dass das Raumkonzept alleine nicht für dieses «Thriving» verantwortlich sein kann, liegt auf der Hand – viel eher geht es um übergeordnete Motivationstreiber wie Sinnhaftigkeit, Gefühl der Zugehörigkeit und wahrgenommene Autonomie. Da sich im Zuge der Rückkehr in eine neue Normalität auch Firmen zunehmend für Coworking zu interessieren beginnen, ist die Frage spannend, wie Coworking aus Sicht des betrieblichen Gesundheitsmanagement zu beurteilen ist.