Da Kind sitzt still da und kritzelt konzentriert in sein Matheheft. Niemand stört. Kein Chaos. Keine Zwischenrufe. Eltern und Lehrpersonen atmen auf. Moment, Eltern und Lehrpersonen?
Mit den neuen Techniken verschwimmt die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit immer mehr. Doch ist die ständige Erreichbarkeit tatsächlich ein «Segen»? Während Urs Klingler als Consultant ständig auf Empfang ist, warnt Dieter Kissling, Arbeitsmediziner, vor den gesundheitlichen Folgen der ständigen Erreichbarkeit.
Viele Firmen investieren viel Geld für eine schlagkräftige Werbekampagne, mit dem Ziel der Kundengewinnung und sich eine gute Reputation zu verschaffen. Wie schnell aber in einer Krise Kunden abspringen und die Reputation verloren geht, sind sich viele Firmen zu wenig bewusst. Ein gutes Krisenmanagement ist deshalb unabdingbar. Worauf Sie achten müssen, erfahren Sie im untenstehenden Artikel, inklusive Checkliste zum Download!
Mit der Einführung von Desksharing gibt es zwar keine individuell zugeteilten Arbeitsplätze mehr, doch mit dem neuen Arbeitsmodell können die Führungskräfte einen echten Mehrwert für ihre Teams schaffen.
Das HR-Team der CSS Versicherungsgruppe mit Sitz in Luzern umfasst 83 Personen. HR-Leiter Jean-Pierre Vogt über die Herausforderung einer dezentralen Organisations struktur, begrenzte Ressourcen und gemeinsame Rituale.
Gerda Schwindt hat das HR-Handwerk als Quereinsteigerin von der Pike auf erlernt. Ehemals Privatsekretärin, ist die Hobby-Eistänzerin heute Global Head HR von Glencore, dem zweitgrössten Rohstoffkonzern der Welt, mit Sitz im Zugerischen Baar.
Hinter vielen erfolgreichen Führungskräften steht ein zertifizierter Coach. Wann ist ein Coaching angezeigt? Und was genau bringt es? Die folgende Checkliste gibt Antworten.
Körpersprache-Expertin Tatjana Strobel war an der Personal Swiss 2014 zu Gast am Stand von HR Today. Mit ihren individuellen Gesichtsanalysen vermochte sie ihre Gegenüber durchs Band zu verblüffen. Anlass genug, mit ihr eine Online-Serie zu starten: In 10 Teilen beschreibt sie alle zwei Wochen exklusiv für hrtoday.ch, was der Körper eines Kandidaten während eines Bewerbungsgesprächs über dessen Befindlichkeit und Charakter verrät. Im dritten Teil thematisiert Tatjana Strobel den Gang zum Bewerbungsraum mit Fokus auf die 6 Arten des Schreitens.
Mitarbeiter und Bewerber aus unterschiedlichen Ländern haben oft ganz verschiedene Erwartungen an Job und Arbeitgeber.
Domicil Bern AG betreibt im Raum Bern 21 Alterszentren mit rund 1350 Mitarbeitenden. 2012 wurde ein neues System für Mitarbeitergespräche (MAG) eingeführt – ein Erfahrungsbericht.
Am 12. Juni 2014 organisiert das Institut für Personalmanagement und Organisation der FHNW eine Tagung zum Thema Personalerhalt in der Pflege im Kontext des Fachkräftemangels. Dabei werden Forschungsresultate zur Verbundenheit mit Beruf und Betrieb, sowie zu Gründen für Verbleib und Ausstiegsrisiken vorgestellt.