Ob LinkedIn-Gurus, Tech-CEOs oder HR-Blogger – alle sind sich einig: Die Personalabteilung steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Wird Recruiting bald zum Ein-Prompt-Job?
Das biozentrische Lernen stärkt Menschen in ihrer Lebenszufriedenheit. Sonderpädagogin Gabriele Freyhoff erklärt, was es damit genau auf sich hat.
Am Arbeitgebertag 2022 in Bern gab es mit dem Fachkräftemangel ein grosses Thema. Praktisch alle Branchen haben derzeit damit zu kämpfen. Lösen kann man das Problem zum Beispiel mit dem Einsatz digitaler Tools.
Die Zeit vor den Ferien bedeutet oftmals viel Stress. Kaum zurück, stehen neue Aufgaben an. Das kann auf Kosten der Erholung gehen. 15 Tipps, wie man möglichst lange von den «schönsten Tagen im Jahr» profitiert.
Jeder kennt sie, Kollegen oder Vorgesetzte, die fachlich spitze sind, doch menschlich unausstehlich. Und sie können jedes Betriebsklima vergiften – insbesondere, wenn sie volle Rückendeckung erhalten.
Eine innovationsbasierte Unternehmenskultur hilft Firmen, zukunftsorientiert und wirkungsvoll zu arbeiten. Mit diesen vier Strategien stehen die Chancen gut, dass sich die Innovationskraft entfaltet.
Studien zeigen: Die Hälfte aller Mitarbeitenden ist bereit für einen Jobwechsel. Ein Problem auch für Handwerksbetriebe. Unternehmensberater Robin Steinheimer darüber, wie Firmen Leistungsträger langfristig an sich binden.
Im Zuge der Globalisierung werden Arbeitsteams immer internationaler und die Zusammenarbeit sowie Kommunikation zunehmend digitalisiert. Das hat neue Herausforderungen im Bereich Teamentwicklung zur Folge.
Hotels, Restaurants und Bars mussten durch die Corona-Pandemie monatelang schliessen. Die Folge: Beschäftigte suchten sich einen neuen Job. Die Personalnot ist jetzt nicht mehr zu übersehen. Experte Alexander Laubner verrät, wie man an gutes Personal kommt.
Die Corona-Pandemie hat E-Learning einen Schub verpasst. Jetzt geht es darum, aus den verschiedenen Lernmethoden den richtigen Lösungsmix für unterschiedliche Situationen zu finden. Dies kann entscheidend zur Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung beitragen und Unternehmen dabei unterstützen, dem Fachkräftemangel zu trotzen.
In den vergangenen beiden Jahren haben wir unterschiedlichste Erfahrungen mit dem Führen von virtuellen Meetings, Ausbildung im Homeoffice und ganzen digitalen Weiterbildungsreihen gemacht; einzelne Formate sind sogar richtig erfolgreich geworden. Sind wir damit schon angekommen bei "New Learning"?