Die moderne Arbeitswelt belohnt oft Lautstärke und Präsenz – während die Leisen oft für Passivität und fehlende Initiative sanktioniert werden. Das kann negative Folgen haben.
Keynote-Speakerin am HR Festval europe 2024 Susanne Nickel spricht darüber, wie sich Verädnerungen im Unternehmen umsetzen lassen. Sie sagt «Change scheitert nicht an den Tool, sondern an den Menschen».
Von Entlassungen bis Lohndruck: Wie sich der Schweizer Arbeitsmarkt laut dem von Rundstedt Arbeitsmarkt-Barometer 2025 entwickelt.
Das Bilateralen-Paket Schweiz-EU steht. Nun ist das politische Hickhack um inländische Begleitmassnahmen ausgebrochen. Im Kreuzfeuer steht die Temporärarbeit, weiss unsere Bloggerin Myra Fischer-Rosinger.
Gesellschaftliche Normen tragen stark zur Entfremdung vom Fühlen bei, indem Offenheit und Authentizität im Geschäftsleben oft als unangebracht wahrgenommen werden. Welche Chancen sich im Zusammenspiel von Spiritualität und Führen ergeben, weiss Gastautorin Tatjana Strobel.
Mit der Einführung von VR-Technologie revolutioniert die Suva Arbeitssicherheitsschulungen. Temporärarbeitende können künftig in virtuellen Gefahrenwelten sicher trainieren – ein Meilenstein für Prävention und Weiterbildung.
Digitalisierungs-Blogger Jöel Luc Cachelin stellt sechs entscheidende analoge Tätigkeiten für die digitale Arbeitswelt vor.
Zwar ist der 13. Monatslohn gesetzlich nicht vorgesehen, es ist aber trotzdem verbreitet, am Jahresende ein 13. Salär auszuzahlen. Eine leise Abkehr findet allerdings statt, indem das Salär immer häufiger pro Jahr und nicht mehr pro Monat vereinbart wird.
In geopolitisch und wirtschaftlich unsicheren Schwellenmärkten bleibt das Schweizer Pharmaunternehmen Acino flexibel. Chief Human Resources Officer Richard Letzelter erklärt, wie das Unternehmen dem Talentmangel entgegentritt, Mitarbeitende in Krisenregionen wie der Ukraine schützt und globale HR-Standards den lokalen Gegebenheiten anpasst.
In der Schweiz ist die Regelung von Pausen für Arbeitgeber unerlässlich. Erfahren Sie mehr über gesetzliche Anforderungen, beste Vorgehensweise für HR-Manager und wie Kelio das Pausenmanagement für Ihre Teams vereinfachen kann.
Psychologische Tests können in verschiedenen Bereichen des Personalmanagements eingesetzt werden. Unklar ist jedoch, wie oft und welche Tests Schweizer Unternehmen nutzen. Ebenso ist unklar, wie die HR-Community solche Instrumente bewertet. In einer aktuellen Studie ist die FHNW diesen offenen Fragen nachgegangen.