Headhunter im Interview
«In der Romandie ist die Offenheit für Skills und Potenzial tendenziell grösser»
Karrierechancen in der Romandie werden oft über Sinn, Kultur und Wirkung vermittelt, während in der Deutschschweiz Stabilität und Strukturen im Vordergrund stehen. Für Headhunter Thomas Bossard von Stellar Executive Search bedeutet das: Erfolgreiches Recruiting über die Sprachregionen hinweg erfordert Übersetzungsarbeit zwischen den Denkwelten.
HR-Themen
«Eigentlich wollte ich nur schnell nachschauen, was Digitalisierung genau heisst. Aber in der Zwischenzeit überlege ich mir, was die digitale Revolution für mich persönlich bedeuten könnte. Bisher war Digitalisierung für mich vor allem ein spannendes Thema und ein Modewort, mit dem man Beratungsdienste verkaufen kann. Mehr und mehr denke ich aber, dass auf uns extreme Veränderungen zukommen, auf die wir uns so schnell wie möglich vorbereiten müssen.»
«Sind Algorithmen die besseren Recruiter? Können ‹Maschinen› oder können wir dank ‹Machine Learning› die Zusammenführung des geeigneten Mitarbeiters zur richtigen Stelle in der richtigen Firma wesentlich verbessern? Der Trend ist jedenfalls eindeutig. Eine Unmenge solcher Lösungen drängen auf den Markt und werden – das ist meine Vorhersage – einen relevanten Marktanteil gewinnen. Wie immer interessiert mich im Besonderen der Jugendmarkt. Dort hat sich über viele Jahre eine ‹Testkultur› etabliert.»
«Vor zwei Jahren erschien mein Buch ‹Inspired at Work – 66 Ideen für mehr Engagement und Innovation im Unternehmen› beim Versus Verlag. Zusammen mit Co-Autor Christoph Küffer hatte ich nebst den 66 Ideen auch 15 Praxisberichte von Firmen erstellt – darunter Evernote, SwissRe, SBB, DeinDeal – die eine der vorgestellten Ideen erfolgreich implementiert hatten.»