Ob LinkedIn-Gurus, Tech-CEOs oder HR-Blogger – alle sind sich einig: Die Personalabteilung steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Wird Recruiting bald zum Ein-Prompt-Job?
Egal, wie die Masseneinwanderungs-Initiative letztlich umgesetzt wird, Fakt ist: Es wird schwieriger werden, Arbeitskräfte aus dem Ausland zu rekrutieren. Die Schweizer Arbeitgeber tun also gut daran, nach Inländern und Inländerinnen zu suchen, die noch nicht (voll) im Erwerbsprozess stehen, um ihren Fachkräftebedarf zu decken. Das bedingt ein Umdenken.
Das HR sollte die Entwicklung seiner Talente systematischer angehen. So die Forderung von Martina Zölch. In einem Gastbeitrag gibt sie Einblick in das HR-Weiterbildungsangebot des Instituts für Personalmanagement und Organisation (PMO) an der Hochschule für Wirtschaft an der der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
Die Wirtschaft ist für ihr Wohlergehen auf gesunde und leistungsfähige Menschen angewiesen. Im Interview mit HR Today erläutert Stefan Kuchelmeister, Geschäftsführer von Arbeitssicherheit Schweiz, die Tragweite der Thematik Arbeitssicherheit.
Urteil des Bundesgerichts vom 19. Dezember 2013 (4A_434/2013).
Rund um die Feiertage und Sommerferien häufen sich jeweils die Fragen der Teilzeitmitarbeitenden in Bezug auf ihre Freitage. Wie Ferientage im Teilzeitarbeitsverhältnis berechnet werden, und was bezüglich Feiertage gilt, lässt sich nicht allgemein gültig beantworten. Zwei Kriterien sind für die Beurteilung massgebend: die Art der Lohnzahlung einerseits und die Lage der geleisteten Arbeitsstunden andererseits.
Der Schweizer Arbeitgeberverband will mit der Initiative «arbeitsmarkt45plus» die Wirtschaft für den Generationen-Diskurs sensibilisieren. Im Interview mit HR Today spricht Verbandspräsident Valentin Vogt über die Motive und gibt Einblick ins Generationen-Management seiner Firma.
Organisationsberaterin Agnes Joester beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit dem Thema Generationen-Management und berät seither Unternehmen und Organisationen. Mit HR Today spricht sie über ihren Zugang zur Thematik, ihre Methoden und Ziele.
Der Begriff «Generation» umfasste früher eine Lebensspanne von 30 Jahren – die Zeitspanne, die es dauerte, bis die Lebensweisen der Älteren von den Jüngeren abgelöst wurden. Heute ist die Zeitspanne auf rund 15 Jahre geschrumpft.
Unsere Gesellschaft verändert sich und wir und unser Arbeitsleben mit ihr. Ein wichtiger Zukunftstrend, der unser Arbeitsleben bekanntlich massiv beeinflusst und zunehmend beeinflussen wird, ist ihr Abbild: die demografische Entwicklung.
Hans-Rudolf Castell leitet das HR-Management der grössten Schweizer Arbeitgeberin – der Migros-Gruppe. Den genossenschaftlichen Gedanken lebt er auch abseits des Arbeitslebens, egal ob als Zunftmeister, Bergsteiger oder Bandgitarrist.