Ob LinkedIn-Gurus, Tech-CEOs oder HR-Blogger – alle sind sich einig: Die Personalabteilung steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Wird Recruiting bald zum Ein-Prompt-Job?
Die Zuweisung zusätzlicher Aufgaben an vorhandene Mitarbeitende wird beliebter, um Qualifikationslücken zu schliessen und vorhandene Talente optimal einzusetzen. Doch wie werden Mitarbeitende zu neuen Positionen befähigt, ohne sie zu überlasten?
Die Arbeitswelt verändert sich stetig. Eine der bedeutendsten Veränderungen ist die Verbreitung von New Work und Hybridarbeit. Wie sich flexible Arbeitsweisen mit dem Stechuhr-Prinzip vereinbaren lassen.
Gerade wer unter Druck steht, sollte sich mehr Zeit für die bewusste Reflexion nehmen. Denn Achtsamkeit stärkt nicht nur die Konzentration und macht uns leistungsfähiger, sondern vermindert das Fehlerrisiko und schont die Gesundheit. Das gute daran: Achtsamkeit lässt sich antrainieren.
Viele Beschäftigten verhalten sich zunehmend bewusst gesundheitsschädigend, um Ziele zu erreichen und Benchmarks zu überbieten. Dadurch ist das HRM gefordert, neue Wege der Gesundheitsförderung zu gehen.
Was müssen Arbeitgeber vor Abschluss einer kollektiven Krankentaggeldversicherung beachten?
KI-Programme wie ChatGPT können nicht «out of the box» denken. Was das für die Qualität der erzeugten Inhalte wie Stelleninserate bedeutet, erklärt ein Schreibprofi und sagt, wieso KI kein Ersatz für Expertise ist.
Zwar bemühen sich mittlerweile viele Unternehmen, ihre Talente gezielt zu identifizieren, zu fördern und zu binden. Doch klaffen Theorie und Praxis oft noch weit auseinander – nicht zuletzt weil Führungskräfte mit dem Talentmanagement häufig überfordert sind.
Sitzungen müssen nicht langweilig sein und sie müssen keinesfalls länger dauern, als vorgesehen. Die folgenden Tipps führen zu positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden und zu einem guten Gefühl bei der Sitzungsleitung.
Marek Kammermann entschied sich vor acht Jahren, 500 Kilometer auf dem Jakobsweg zu wandern. Seither ist er ein anderer Mensch: zufrieden und ausgeglichen. Seine Erkenntnisse beschreibt der Laufbahnberater in seinem Buch «Via Gebennensis – mein Jakobsweg».