Digital Collaboration ist in den Unternehmen angekommen und wird als strategischer Schwerpunkt erkannt. In dieser Serie wird über die Erfahrung mit kollaborativen Projekten in unterschiedlichen Unternehmen berichtet. Dabei wird aufgezeigt, was die Erfolgsfaktoren, aber auch die Schwierigkeiten sind. Darauf basierend werden abschliessend 10 Trends für die kollaborative Zukunft von Unternehmen abgeleitet.
Personalentwicklung sollte unabhängig vom Alter erfolgen. Wie das gelingt zeigen unsere Beiträge im Schwerpunktthema «Talentmanagement». Ausserdem sorgen Sabbaticals für Diskussionsstoff und wir bahnen uns einen Weg durch den HR-Bildungsdschungel. Viel Lesevergnügen.
Personalabteilungen stehen vor einem Sturm von Veränderungen. Statt nur auf neue Anforderungen zu reagieren, können sie mit technologischer Unterstützung die Veränderungen aktiv vorantreiben, die Zukunft der Arbeit neu gestalten und die Rolle von HR im Transformationsprozess stärken.
Die sechste BEF-Ausgabe stand im Zeichen der Digitalisierung. Diskutiert und referiert wurde über das Potenzial und die Risiken von Daten.
Nicht zu Unrecht nennen die Veranstalter die Unleash19 die «biggest international HR Conference». Auch im Oktober waren in Paris mehrere hundert Anbieter aus der ganzen Welt anwesend, davon über 70 Start-ups.
Unter dem Stichwort «New Work» experimentieren aktuell viele Unternehmen mit neuen Formen der (Zusammen-)Arbeit. Diese erfordern oft auch einen veränderten Mindset der Mitarbeitenden. Ein geplanter Umzug oder eine Neugestaltung des Arbeitsumfelds ist deshalb der ideale Aufhänger für dieses kulturelle Change-Projekt.
Personaler und Führungskräfte müssen sich zunehmend mit der sog. Generation Z auseinanderzusetzen. Denn vor ihnen steht eine Generation, die mit den digitalen Errungenschaften der letzten 20 Jahre aufgewachsen ist. Sie tickt also völlig anders als all ihre Vorgängergenerationen – und hat ganz andere Ansprüche an Arbeitgebende.
Rund 70 HR-Fachpersonen trafen sich anfangs November in der Umwelt Arena Spreitenbach zum ersten «HR Innovation Campus». Nebst zwei Impulsreferaten, die wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxiserfahrungen verbanden, diskutierten die Teilnehmenden relevante Fragen und Themen zur Zukunft von HR.
Wann lohnt es sich Arbeiten auszulagern und wann nicht? Die zweitletzte Ausgabe des Jahres 2019 widmet sich dem Thema Outsourcing, dessen Vor- und Nachteile sowie dessen datenschutzrechtlichen Gegebenheiten. Wir wünschen viel Lesevergnügen.
Während manche Outsourcing für ein Auslaufmodell halten, schwören andere darauf. Wir haben Berater und HR-Fachleute zum Thema befragt und eine Momentaufnahme zur Auslagerung von HR-Prozessen gemacht.