Skip to content
  • DE
  • FR

Header menu

  • Kontakt
  • HR FESTIVAL europe
  • Swiss HR Award
  • Mediadaten
  • Epaper
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Paywall
  • Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Home
Login Member werden
Search

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog
Search
  • DE
  • FR
login

Main navigation DE

  • Membership
    • Benefits
    • Membership Programm
    • Member get Member
  • News
  • Themen
    • Arbeit und Recht
    • KI & Digitalisierung
    • Arbeitsmarkt
    • Porträt
    • HR Festival
    • Sesselrücker
    • Internationales HRM
    • Leadership und Management
    • Politik und Gesellschaft
    • Selbstmanagement
    • HR Dienstleistungen
    • HR Software
    • HR Tech
    • Aus- und Weiterbildung
    • Compensation & Benefits
    • Employer Branding
    • Gesundheitsmanagement
    • HR Strategie
    • Organisationsentwicklung
    • Recruiting
    • Talentmanagement
  • HR Community
  • Agenda
    • Eventberichte
    • Swiss HR Academy
  • Jobs
    • Stelle inserieren
    • Stelle suchen
  • TV
  • Podcast
  • Blog

Mobile menu

  • Mediadaten
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Newsletter
Content
Informationsaustausch

Kooperative Kommunikation: Auf dem Fussballfeld des Dialogs

Image
Spiel zwischen Schweiz und Italien in Berlin an der UEFA Europameisterschaften mit Schweizer Fussballfans im Vordergrund

Kommunikation dient dem Austausch von Informationen, doch im beruflichen Umfeld scheitert das oft an Missverständnissen – ähnlich wie ein Fussballspiel, in dem die Pässe nicht ankommen. Kooperative Kommunikation schafft ein gemeinsames Spielfeld, auf dem dieser Austausch gelingt. Wer die Regeln des Dialogs beherrscht, erzielt gemeinsame Siege, ob im Team oder in Führungsrollen.

Afterwork: Alexandra Regli

Weniger «eight-to-five», mehr bedarfsorientiertes Arbeiten

Image
Alexandra Regli, HR Leiterin von Qualipet AG in Dietikon mit Hund

HR-Fachleute verraten uns im Format «Afterwork» ihre privaten und beruflichen Vorlieben − dieses Mal Alexandra Regli, HR-Leiterin bei der Qualipet AG in Dietlikon.

BGM-Special 2024: Wertebasierte Führung

Der Mensch als wichtigstes Kapital

Image
Am Strategie-Kickoff der Obwaldner Kantonalbank halten sich alle Mitarbeitende an einem Seil fest

Resiliente Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie Krisen nicht nur überstehen, sondern gestärkt daraus hervorgehen, was ihnen Wettbewerbsvorteile verschafft. Die Obwaldner Kantonalbank (OKB) ist ein solches Unternehmen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten stärkt die Bank ihre organisationale Resilienz durch wertebasierte Führung und rückt dabei den Menschen in den Fokus. Was einst als «Gschpürschmi»-Kultur belächelt wurde, ist heute Standard.

Im Gespräch mit Heike Bruch

«Werte sind ein sehr starker Motivationstreiber»

Image
Heike Bruch ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung von Leadership und seit 2013 geschäftsführende Direktorin am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen

Vom Abbau autoritärer Strukturen hin zu gesundheitsorientierter und inspirierend-multimodaler Führung: Heike Bruch, Professorin für Leadership und Direktorin des Instituts für Führung und Personalmanagement an der Universität St. Gallen, gibt Einblick in die aktuellen Entwicklungen in der Führungspraxis.

BGM-Special 2024: Präventions-Workshop

Schau hin und nicht weg

Image
Georg Fischer

Mit dem speziell entwickelten Präventions-Workshop «Schau hin und nicht weg» setzt Georg Fischer auf die Stärkung der Führungskräfte in Bezug auf Resilienz. Im Fokus stehen die Früherkennung von Verhaltensauffälligkeiten und entsprechende Reaktionen.

Neuer Führungsstil

Purpose Driven Leadership – eine zunehmend wichtige Art der Führung

Image
Ein Kompass zeigt auf das Wort Strategie, symbolisch für Purpose Driven Leadership

In einer zunehmend komplexen und dynamischen Welt rückt ein Führungsstil in den Fokus, der sich nicht nur durch Effizienz und Produktivität auszeichnet, sondern vor allem durch Sinnhaftigkeit: Purpose Driven Leadership. Diese Art der Führung verspricht, dass Organisationen erfolgreicher und nachhaltiger agieren können.

Neuer Studiengang

«CAS Purpose Driven Leadership»: Werteorientierte Führungskompetenzen

Image
Studiengruppe des ersten CAS Purpose Driven Leadership der HWZ

Der Studiengang «CAS Purpose Driven Leadership» der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich vermittelt spezifisch das Rüstzeug für einen werteorientierten und nachhaltigen Führungsstil – eine Neuheit im deutschsprachigen Raum. Der Kurs kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und persönlicher Weiterentwicklung.

Porträt: Sybille Tebaldi

«Wenn ich führen darf, steht der Mensch für mich im Fokus»

Image
Sybille Tebaldi, Leiterin Personal- und Organisationsentwicklung von Griesser posiert im Betrieb

Sybille Tebaldi, Leiterin Personal- und Organisationsentwicklung bei Griesser, forciert die Transformation von Kultur und Führungsverständnis beim bekannten Schweizer Sonnenschutz­hersteller. Zudem wurde ihre Leadership Map mit dem Swiss HR Award ausgezeichnet.

Eventbericht

«Mit New Work dem weiblichen Fachkräftemangel in der MINT-Branche begegnen»

Image
Präsentation des Forschugnsprojektes der OST über Frauen in der Mint-Branche

Der Frauenmangel in der MINT-Branche führt dazu, dass diesem Sektor wichtige Fähigkeiten, Kreativität und Potenzial verloren gehen. Das Institut für Gender und Diversity (IGD) der OST – Ostschweizer Fachhochschule untersucht in einem Forschungsprojekt, was es braucht, damit Frauen in der MINT-Branche arbeiten und bleiben wollen. Am 18. Juni 2024 präsentierte das IGD erste Ergebnisse und diskutierte die Zukunft von Frauen in MINT mit Fachpersonen der Bühler AG, IT-rockt!, Liip AG und RUAG.

Nachhaltige Personalplanung

Generationenübergreifend ein attraktiver Arbeitgeber sein

Image
eine diverse Gruppe Menschen sitzen an einem Tisch im Büro

Vier Generationen, ein Arbeitsplatz: Wie gelingt es Unternehmen, für alle attraktiv zu bleiben? Eine lebensphasenorienterte Personalpolitik, flexible Führung, regelmässiger Wissensaustausch und die richtigen KPI können helfen.

  • Load More

Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGM-Special

HR TODAY EVENTBERICHTE

Raum für Zufriedenheit
Während draussen das Leben an der Langstrasse pulsierte, kehrte im Jazzhaus Zürich am 15. Mai 2025 eine inspirierende Ruhe ein – perfekt, um den oft…
Rekordzahlen, Innovationen und Networking auf höchstem Niveau
Das HR FESTIVAL europe 2025 lockte mit hochkarätigen Speakern sowie innovativen HR-Lösungen und zog damit über 6000 Teilnehmende an – ein neuer…
ZU DEN EVENTBERICHTEN FR

SWISS ASSESSMENT

AKTUELLE STELLENANGEBOTE

Personal-Fachperson 60%

25.07.2025

Hr Praktikant:in Mit Fokus Auf Digitalisierung & Prozesse 50% - 60% (Bef

25.07.2025

Hr-Generalistin / Hr-Generalist, 80 - 100 %

25.07.2025

Service Partner Hr / Direktionssekretariat W/m/d

25.07.2025

Teamleiter/-In Hr Kommando Operationen

25.07.2025

Sachbearbeiter:in Payroll 80-100%

24.07.2025
ALLE STELLENANGEBOTE
logo

Footer DE

  • Über uns
  • Kontakt
  • MEDIADATEN
  • Newsletter
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

©2025 ALMA Medien AG