Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Stadt Luzern tritt der Charta der Lohngleichheit bei
22.08.2017
Nach dem Kanton ist auch die Stadt Luzern der Charta der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor beigetreten. Bereits seit 2015 beteiligt sich die Stadt am Monitoring des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Mann und Frau.
Managerlöhne: Steigende Opposition gegen Vergütungsberichte
22.08.2017
Der Widerstand der Aktionäre gegen Vergütungsberichte hat dieses Jahr zugenommen. Die Zustimmungsquote bei den 100 grössten SPI-Unternehmen sank laut der Anlagestiftung Ethos von 86,5 Prozent auf 85,7 Prozent.
Altersvorsorge: Die Frauen zahlen einen hohen Preis
21.08.2017
Tiefe Renditen und die alternde Bevölkerung verteuern die Altersvorsorge. Die Reform verteilt diese Zusatzkosten auf Beitragspflichtige, Konsumenten und Steuerzahler. Besonders betroffen sind die Frauen.
Reform saniert AHV bis 2030
21.08.2017
Die Reform der Altersvorsorge stabilisiert die AHV bis ungefähr 2030. Nach Berechnungen der Verwaltung zahlt die AHV zwar schon 2027 mehr Renten aus als sie an Beiträgen einnimmt. Bis 2029 enthält der AHV-Fonds jedoch über eine Jahresausgabe als Reserve.
Fake-News: Wahrheit ist Arbeit
21.08.2017
Belügt uns das Internet? Manipuliert Facebook Wahlen? Versteckt Google Wahrheiten? Im Prinzip nicht, aber eigentlich schon.
Motiviertes Post-Personal hadert mit der Strategie
17.08.2017
Die Angestellten der Post gehen mit Freude zur Arbeit, doch mit ihren obersten Chefs und deren Entscheiden über die Zukunft der Post sind sie in zunehmenden Masse nicht mehr einverstanden. Das ergab die jüngste Umfrage der Post unter ihrem Personal.
Zahl der regulären Jobs in Deutschland steigt weiter
16.08.2017
In Deutschland sind im vergangenen Jahr 808'000 zusätzliche reguläre Jobs entstanden. Die Zahl der Erwerbstätigen in einem sogenannten Normalarbeitsverhältnis – unbefristet, voll sozialversicherungspflichtig mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mehr als 20 Stunden – stieg im Vergleich zum Vorjahr auf 25,6 Millionen, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte.
Air Berlin meldet Insolvenz an – Flugbetrieb soll weitergehen
15.08.2017
Air Berlin ist pleite. Die zweitgrösste deutsche Fluggesellschaft stellte am Dienstag mitten in der deutschen Ferienzeit einen Insolvenzantrag, nachdem der Grossaktionär und Geldgeber Etihad Airways ihr den Geldhahn zugedreht hatte.
CEO Frost steigt bei Swiss Life Mitte Oktober wieder voll ein
15.08.2017
Patrick Frost wird nach der erfolgreichen Krebstherapie ab Mitte Oktober wieder voll als Konzernchef von Swiss Life arbeiten. Zunächst steigt er mit einem Teilzeitpensum ein.
Zahl der Grenzgänger wächst im 2. Quartal kräftiger
10.08.2017
Während die Zuwanderung in die Schweiz etwas nachlässt, schwillt der Andrang von Grenzgängern weiter an.
Load More