Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Gleichstellung: Frauenanteil an der Spitze der Schweizer Wirtschaft bleibt tief
08.03.2017
Der Frauenanteil in den Geschäftsleitungen von Schweizer Unternehmen wächst stärker als in den Verwaltungsräten. Insgesamt sind die Frauen in den Führungsebenen von Schweizer Unternehmen allerdings immer noch deutlich untervertreten.
Unerklärte Lohnunterschiede bleiben hoch
07.03.2017
Der Bundesrat will ein griffigeres Gleichstellungsgesetz. Die neusten Zahlen zu den Lohnunterschieden dürften die Regierung in diesem Vorhaben bestärken.
4600 Schweizer Firmen schufen überdurchschnittlich viele Stellen
07.03.2017
Neuenburg (sda). Gemessen an der Entwicklung der Beschäftigung galten in der Schweiz im Jahr 2014 rund 4600 Firmen oder 7,6 Prozent als wachstumsstark: Sie schufen damit überdurchschnittlich viele Stellen. Drei Viertel davon entstammen dem Dienstleistungsgewerbe, nur ein Viertel davon sind Firmen aus der Industrie und dem Baugewerbe.
Arbeitslosenquote in der Eurozone verharrt bei 9,6 Prozent
03.03.2017
Die Arbeitslosenquote in der Eurozone hat sich im Januar wie erwartet nicht verändert. Die Quote habe wie im Vormonat bei 9,6 Prozent gelegen, teilte das Statistikamt Eurostat am Donnerstag in Luxemburg mit. Ökonomen hatten dies erwartet.
Lidl Schweiz erhöht Löhne um 0,6 Prozent
02.03.2017
Lidl zahlt seinen Angestellten in diesem Jahr etwas mehr Lohn. Der Detailhändler erhöht die Gesamtlohnsumme um 0,6 Prozent.
Adeccos Zahlen verheissen Gutes für den Schweizer Arbeitsmarkt
02.03.2017
Der Personalvermittler Adecco hat am Donnerstag ein zufriedenstellendes Ergebnis vorgelegt. Das ist eine gute Nachricht – vor allem für die Schweiz – weil Personaldienstleister aufgrund ihrer Rolle auf dem Arbeitsmarkt als Vorboten für den Konjunkturverlauf gelten.
Michael Zurwerra ist neuer Rektor der Fernfachhochschule Schweiz
01.03.2017
Michael Zurwerra hat am 1. März 2017 seine neue Funktion als Rektor der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) aufgenommen. Er übernimmt die Leitung von Prof. Dr. Kurt Grünwald, der aus Altersgründen demissioniert.
In diesen Städten sind die Mitarbeiter am zufriedensten mit ihrem Gehalt
01.03.2017
Geld alleine macht im Job nicht glücklich. Dennoch ist das Gehalt einer der zentralen Faktoren für die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Der kununu Gehaltszufriedenheits-Index hat untersucht, in welchen Schweizer Städten Mitarbeitende am zufriedensten sind mit mit ihrem Gehalt.
Neue Fachkräfte-Plattform für die MEM-Industrie
28.02.2017
Swissmem lanciert die Fachkräfteplattform find-your-future.ch. Ziel des Verbands sei es, das inländische Fachkräftepotenzial möglichst auszuschöpfen sowie Aus- und Weiterbildungen in der Branche zu fördern.
Hartes Ringen um 70 Franken mehr AHV-Rente
28.02.2017
Im Nationalrat hat am Dienstagmorgen die Debatte über die Reform der Altersvorsorge begonnen. Bis zum Ende der Frühjahrssession müssen sich die Räte einigen, sonst droht der Vorlage der Absturz. Noch gibt es grosse Differenzen.
Load More