Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Ruag führt Kurzarbeit in Nyon ein
01.10.2015
Der Rüstungs- und Technologiekonzern Ruag führt aufgrund einer schlechteren Auftragslage am Standort Nyon (VD) Kurzarbeit ein. Betroffen sind alle 72 Mitarbeitenden inklusive Management, wie Ruag am Donnerstag mitteilte.
Unternehmen umgehen Minder-Initiative
01.10.2015
Die Anlagestiftung Ethos übt Kritik an der Umsetzung der Minder-Initiative bei den börsenkotierten Schweizer Unternehmen. Die Höhe der Boni für Manager würden oft im Voraus festgelegt, bevor das Jahresresultat des jeweiligen Unternehmens bekannt sei.
Rente mit 65: Liechtensteiner sollen ein Jahr länger arbeiten
01.10.2015
Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner sollen ein Jahr länger arbeiten. Die Jahrgänge 1958 und jünger sollen erst mit 65 in Rente gehen. Das schlägt die Regierung unter anderem zur finanziellen Absicherung der AHV vor.
Schweiz trotz schwierigem Umfeld erneut wettbewerbsfähigstes Land
01.10.2015
Die Schweiz ist vom Weltwirtschaftsforum (WEF) das siebte Jahr in Folge zum wettbewerbsfähigsten Land erklärt worden. Die Autoren der Studie warnen jedoch, diese Position sei in Gefahr.
In Europa sind über 3 Millionen Jugendliche arbeitslos
30.09.2015
In den 19 EU-Ländern ist beinahe jeder Zehnte ohne Job. Während sich dabei die Arbeitslosigkeit in Griechenland auf Rekordhöhe bewegt, bleibt Deutschland innerhalb der Europäische Union einmal mehr der Musterschüler.
Mit Plakatkampagne gegen drohenden Streik
30.09.2015
Die Verhandlungen zwischen den Baumeistern und den Gewerkschaften sind festgefahren. Der Branche droht ein heisser Lohnherbst. Der Schweizerische Baumeisterverband versucht nun den Streik zu verhindern und geht dabei mit einer Imagekampagne in die Offensive.
Ist die Gier Schuld an der VW-Abgas-Krise?
30.09.2015
Wolfgang Schäuble glaubt, dass die Gier gewisser Manager den Abgas-Skandal beim deutschen Autobauer VW gefördert hat. Deshalb wünscht der deutsche Finanzminister innerhalb des angeschlagenen Unternehmens jetzt einen Kulturwandel.
Preise auf breiter Front unter Druck
30.09.2015
Mit Ausnahme des Gesundheitswesens konnte keine Industriebranche im ersten Halbjahr dieses Jahres seine Umsätze steigern. Insbesondere die Industrie und Teile des Tourismus ächzen unter dem starken Franken. Allerdings gibt es für das kommende Jahr auch einen Silberstreifen am Horizont zu vermelden.
Zöllner demonstrieren in Zürich gegen Sparmassnahmen
29.09.2015
Das Personal der Inland-Zollstelle Zürich hat am Dienstag gegen die Sparmassnahmen des Eidgenössischen Finanzdepartementes (EFD) demonstriert. Die Zöllner wehren sich gegen die Sparpläne bei verschiedenen Zollstellen.
Gewerkschaften werfen Baumeisterverband Vertragsbruch vor
29.09.2015
Im Streit um den Ende Jahr auslaufenden Gesamtarbeitsvertrag im Baugewerbe drohen die Gewerkschaften mit Kampfmassnahmen. Unia und Syna werfen dem Schweizerischen Baumeisterverband (SBV) Vertragsbruch vor.
Load More