Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Bauausrüster AFG lagert 320 weitere Stellen ins Ausland aus
13.08.2015
Der Thurgauer Bauausrüster Arbonia-Forster (AFG) will weitere Stellen von der Schweiz ins Ausland verlagern. Bis zu 320 Arbeitsplätze sind betroffen. Als Grund gibt das Unternehmen den anhaltenden Kosten- und Importdruck im Schweizer Markt an.
Bundesrat spart 30 Millionen beim Personal
13.08.2015
Der Bundesrat schraubt an den Anstellungsbedingungen des Bundespersonals. Mit den am Mittwoch beschlossenen Massnahmen können ab nächstem Jahr 30 Millionen Franken gespart werden.
Anteil Tieflohnstellen nimmt nur leicht zu
13.08.2015
Der Anteil an Tieflohnstellen ist in den letzten Jahren nahezu konstant geblieben. Im Jahr 2012 haben rund 550'000 Beschäftigte – auf eine Vollzeitstelle umgerechnet – weniger als 4343 Franken pro Monat verdient. Das sind 13,4 Prozent.
Leichte Zunahme der Unternehmen und Beschäftigten in der Schweiz
12.08.2015
Die Zahl der Unternehmen in der Schweiz hat sich 2013 um 2 Prozent erhöht, jene der Beschäftigten um 1,1 Prozent. Die Unternehmenslandschaft wird vom Dienstleistungssektor dominiert.
Google investiert weiter in Standort Schweiz
12.08.2015
Der Umbau des Internetriesen Google zur Holdinggesellschaft Alphabet ändert nichts an der Strategie bezüglich seines Standorts in Zürich. Das grösste Forschungs- und Entwicklungszentrum von Google ausserhalb der USA soll weiter wachsen.
Neue Jobplattform für Industrie-Stellen
11.08.2015
Der Fachverlag Binkert Medien AG hat ein neues Stellenportal lanciert, das auf die Bedürfnisse der Schweizer Industrie zugeschnitten ist.
Vermögensverwalter GAM streicht rund 150 Stellen
11.08.2015
Der Vermögensverwalter GAM setzt zu Einschnitten an. Das Unternehmen werde rund 15 Prozent des Personalbestandes in den kommenden eineinhalb Jahren abbauen, teilte GAM am Dienstag in einem Communiqué mit. Damit werden rund 150 Stellen gestrichen.
Gewerkschaften wollen nur in Ausnahmefällen Lohn-Nullrunden
11.08.2015
Die Frankenstärke belastet die Schweizer Unternehmen, das anerkennen auch die Gewerkschaften. Dennoch soll es für die meisten Arbeitnehmenden bei den kommenden Lohnverhandlungen 0,5 bis 1,5 Prozent mehr Gehalt geben.
Sulzer nach Rücktritt von Klaus Stahlmann auf Suche nach neuem Chef
11.08.2015
Überraschend hat der Industriekonzern Sulzer am Montagnachmittag bekannt gegeben, dass Klaus Stahlmann den Chefsessel räumt. Explizite Gründe für den Rücktritt des 54-jährigen deutschen Managers wurden keine genannt.
Der Euro steigt auf über 1,08 Franken
11.08.2015
Der Franken verliert weiter an Stärke. Der Euro stieg am Montag über die Marke von 1,08 Franken. Gegen 16 Uhr kostete der Euro 1,0834 Franken. Das ist der höchste Stand seit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses.
Load More