Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Sulzer spart und baut Stellen ab
10.08.2015
Die wirtschaftliche Abkühlung in Asien und Brasilien sowie der starke Franken lasten auf Sulzer. Besonders die flaue Nachfrage aus der Öl- und Gasindustrie macht dem Industriekonzern zu schaffen. Er reduziert deshalb seine Produktionskapazitäten in der Pumpensparte.
Das sind die besten Lehrlingsbetriebe
10.08.2015
Die Arbeitgeber-Bewertungsplattform Kununu hat die zehn besten Arbeitgeber für Lehrling in der Schweiz ermittelt.
Schwyzer Möbelhersteller pleite – 48 Mitarbeiter verlieren den Job
10.08.2015
Im Schwyzerischen Rothenthurm hat die Möbelfabrik Karl Schuler dicht gemacht. Über das 100-jährige Familienunternehmen wurde der Konkurs eröffnet. 48 Angestellte verlieren ihren Job. Nach Aufhebung des Euro-Mindestkurses erhielt die Firma zu wenige neue Aufträge.
Sozialplan für Callcenter-Mitarbeiter der 1818-Auskunft in Nidau
10.08.2015
Die Verlagerung der telefonischen Auskunftsdienste des 1818-Callcenters von Nidau (BE) ins Ausland ist momentan in Gang. Die Gewerkschaft Syndicom sowie städtische und kantonale Behörden haben sich nun mit dem Betreiber Conduit Europe 1818 auf einen Sozialplan geeinigt.
Stellensuche für Jugendliche dürfte langwieriger werden
10.08.2015
Im Juli hat sich die Zahl der Langzeitarbeitslosen verringert. Im Jahresvergleich waren 748 weniger Personen länger als ein Jahr arbeitslos gemeldet. Dennoch dürften gerade Jugendliche künftig länger nach einer Stelle suchen müssen.
Arbeitslosenquote verharrt bei 3,1 Prozent
07.08.2015
In der Schweiz ist die Zahl der Arbeitslosen leicht gestiegen. Im Juli waren 133'754 Personen als arbeitslos gemeldet, 498 mehr als im Juni. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 3,1 Prozent. Im Jahresvergleich stieg die Zahl der Arbeitslosen um 5,3 Prozent an.
Microsoft-Mitarbeiter erhalten längeren Elternurlaub
07.08.2015
Um im Wettbewerb um Fachkräfte mithalten zu können, gewährt der US-Softwarekonzern Microsoft seinen Mitarbeitern künftig einen längeren Vater- oder Mutterschaftsurlaub. Frischgebackene Väter oder Mütter können künftig zwölf Wochen bezahlte Elternzeit in Anspruch nehmen. Bisher waren es vier.
Arbeitslosenquote in Griechenland geht zurück
07.08.2015
Griechenland hat trotz der schweren Wirtschaftskrise die Zahl der Arbeitslosen auf das niedrigste Niveau seit Juni 2012 gedrückt. Nach den jüngsten verfügbaren Daten sank die Quote im Mai auf 25 Prozent. Im April waren es noch 25,6 Prozent gewesen.
US-Unternehmen müssen Lohngefälle veröffentlichen
07.08.2015
US-Konzerne müssen künftig die Gehaltskluft zwischen ihrem Chef und dem Rest der Belegschaft veröffentlichen. Die Börsenaufsicht SEC beschloss am Mittwoch, eine entsprechende gesetzliche Regelung aus dem Jahr 2010 umzusetzen.
Nach dem Frankenschock: Nun könnte sich der Stellenabbau verstärken
06.08.2015
Im letzten halben Jahr haben Schweizer Unternehmen vor allem mit einer Strategie auf den Frankenschock reagiert: Sie senkten die Preise. Dadurch gingen die Erträge zurück. Nun müssen aber die Kosten den Erträgen angepasst werden. Konkret dürfte das heissen: Jobabbau.
Load More