Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Arbeitszeiterfassung spaltet Arbeitgeber und Arbeitnehmer
08.06.2015
Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände wehren sich nicht grundsätzlich gegen den Vorschlag des Bundesrates zur Arbeitszeiterfassung. Doch während sich die Arbeitgeber eine noch stärkere Liberalisierung wünschten, ist für die Arbeitnehmer die Schmerzgrenze erreicht.
Walmart erhöht Temperatur in Filialen – den Mitarbeitern war es zu kalt
08.06.2015
Angestellte des US-Einzelhandelsriesen Walmart sollen nicht länger frieren müssen. Nach Beschwerden will Amerikas grösster Arbeitgeber ab Juli die zentral vom Firmensitz in Bentonville im US-Bundesstaat Arkansas gesteuerte Temperatur in seinen Filialen erhöhen.
Bankbranche schliesst Vereinbarung zur Arbeitszeiterfassung
08.06.2015
Die Sozialpartner der Bankbranche haben eine Vereinbarung bezüglich der Arbeitszeiterfassung getroffen. Die Abmachung betrifft vor allem Mitarbeitende, die einen grossen Teil ihrer Arbeit selber planen und ihre Arbeitszeiten weitgehend selber festsetzen können.
Dringend gesucht: Kindergarten- und Französischlehrpersonen
08.06.2015
In der Deutschschweiz lässt der Lehrermangel leicht nach – auf das neue Schuljahr sind an den meisten Schulen genügend Bewerbungen eingegangen. Prekär bleibt die Situation aber bei Lehrpersonen für den Kindergarten, Fremdsprachen und Integrative Förderung.
Das Erfolgsgeheimnis der kaum bekannten Schweizer Weltmarktführer
04.06.2015
In der Schweiz gibt es viele kleinere Unternehmen, die zwar kaum bekannt, aber auf ihrem Gebiet Weltmarktführer sind. Eine Studie hat deren Erfolgsrezept untersucht und vier Hauptfaktoren identifiziert.
Industrie übersteht den ersten Frankenstärke-Schock
04.06.2015
In der Schweizer Industrie haben sowohl die kleinen und mittleren als auch die grossen Unternehmen den ersten Schock nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses überstanden. Bei beiden Gruppen hellte sich die Stimmung aufgrund von mehr Bestellungen im April auf.
Versicherung muss auch Unfall von Praktikantin bezahlen
04.06.2015
Das Bundesgericht hat eine Beschwerde der Visana Versicherungen abgewiesen. Diese wollte nicht für die Kosten eines Velounfalls aufkommen, den eine Medizinstudentin auf dem Weg zur Hausarztpraxis erlitt, wo sie ein Tutoriat absolvierte.
Arbeitslosigkeit in Liechtenstein unverändert
04.06.2015
Im Fürstentum Liechtenstein sind Ende Mai 491 Personen als arbeitslos gemeldet gewesen.
Arbeitslosigkeit in der Eurozone geht zurück
04.06.2015
Im Euroraum waren im April weniger Menschen arbeitslos als noch im März. 17,85 Millionen Männer und Frauen suchten einen Job, 849'000 weniger als ein Jahr zuvor und 130'000 weniger als im März.
OECD senkt Wirtschaftsausblick für die Schweiz deutlich
03.06.2015
Die OECD hat ihren Wirtschaftsausblick für die Weltkonjunktur und die Schweiz deutlich nach unten korrigiert. Die starke Frankenaufwertung habe der von den Exporten ausgehenden Wirtschaftsdynamik ein Ende gesetzt. Ausfuhren und Einfuhren seien seit Anfang Jahr drastisch eingebrochen.
Load More