Skip to content
DE
FR
Header menu
v
Kontakt
HR FESTIVAL europe
Swiss HR Award
Mediadaten
Epaper
Paywall
Newsletter
Business-Plattform für Human Resources
Login
Member werden
Search
Search
Search
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Search
Search
Search
DE
FR
login
Main navigation DE
v
Membership
Benefits
Membership Programm
Member get Member
News
Themen
Arbeit und Recht
KI & Digitalisierung
Arbeitsmarkt
Porträt
HR Festival
Sesselrücker
Internationales HRM
Leadership und Management
Politik und Gesellschaft
Selbstmanagement
HR Dienstleistungen
HR Software
HR Tech
Aus- und Weiterbildung
Compensation & Benefits
Employer Branding
Gesundheitsmanagement
HR Strategie
Organisationsentwicklung
Recruiting
Talentmanagement
HR Community
Agenda
Eventberichte
Swiss HR Academy
Jobs
Stelle inserieren
Stelle suchen
TV
Podcast
Blog
Mobile menu
v
Mediadaten
Newsletter
Content
HR Today News
Beschäftigung in der Schweiz steigt im ersten Quartal leicht
26.05.2015
Die Zahl der Beschäftigten in der Schweiz ist im ersten Quartal 2015 leicht gestiegen. Dabei wuchs der Dienstleistungssektor erneut am stärksten, im Industriesektor dagegen war die Zunahme der Beschäftigten gering.
Schweizer Unternehmen stagnieren bei Corporate Governance
26.05.2015
Die Abzockerinitiative hat bei börsenkotierten Schweizer Unternehmen zwar zu einer Eindämmung der Lohnexzesse geführt. Auch nehmen die Aktionäre vermehrt ihre Stimmrechte wahr. Insgesamt hat sich deren Situation gemäss einer Auswertung von zRating aber nicht verbessert.
Schlechte Zahlungsmoral kostet Arbeitsplätze in der Schweiz
26.05.2015
Die schlechte Zahlungsmoral der Kunden belastet die Schweizer Wirtschaft. Jedes zehnte Unternehmen in der Schweiz würde laut einer Studie mehr Personal einstellen, wenn Kunden ihre Rechnungen rechtzeitig bezahlen würden.
Ein Fünftel der Schweizer Beschäftigten arbeitet im Kanton Zürich
22.05.2015
Jeder fünfte Arbeitnehmende in der Schweiz arbeitet im Kanton Zürich. Und über 80 Prozent der Beschäftigten verdienen ihr Geld im Dienstleistungssektor, wie die neusten Zahlen des kantonalen Statistischen Amtes zeigen.
Erster Gesamtarbeitsvertrag in der Callcenter-Branche unterzeichnet
21.05.2015
Die Sozialpartner der Callcenter-Branche haben einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) unterzeichnet. Es ist der erste landesweite Vertrag für die Branche. Er tritt am 1. September in Kraft. Der Bundesrat soll ihn für allgemeinverbindlich erklären.
Zahl der geleisteten Arbeitsstunden steigt
21.05.2015
In der Schweiz ist 2014 etwas länger gearbeitet worden als im Vorjahr. Die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden stieg um 1,2 Prozent auf 7,712 Milliarden. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit sank hingegen leicht.
Landwirte möchten auf ihren Betrieben Flüchtlinge beschäftigen
21.05.2015
Schweizer Bauern wollen anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen Arbeit anbieten. Gleichzeitig wollen sie damit ihren Mitarbeiterbedarf decken. Bauernverband und Bund haben ein Pilotprojekt gestartet.
Bahnstreik in Deutschland beendet
21.05.2015
Millionen Bahnreisende in Deutschland können aufatmen: Die Lokführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn (DB) haben sich auf ein Ende des Streiks verständigt. Beide Seiten einigten sich auf ein Schlichtungsverfahren im festgefahrenen Tarifkonflikt.
Till Kaestner verlässt Linkedin
20.05.2015
Geschäftsleiter Till Kaestner trennt sich in «gegenseitigem Einvernehmen» von Linkedin.
Jeder neunte Top-Manager würde in einer Notlage Schmiergeld zahlen
20.05.2015
Nach Ansicht von Schweizer Managern ist die Schweiz zwar nach wie vor weitgehend korruptionsfrei. Selbst sind sie jedoch eher bereit, die Regeln guter Geschäftsführung zu missachten, als ihre westeuropäischen Kollegen.
Load More