Arbeitnehmende können jederzeit vom Arbeitgeber ein Zeugnis verlangen, das über Art und Dauer des Arbeitsverhältnisses sowie über Leistungen und Verhalten Auskunft gibt. In unserer Checkliste erfahren Sie, wie ein solches Zeugnis aussehen soll und worauf Sie achten müssen.
Urteil des Bundesgerichts vom 16. Juli 2012 (4A_125/2012).
Ein Vorteil, wenn ein HR-Verantwortlicher bei Rechtsfragen eine unternehmenseigene Rechtsabteilung an der Seite hat. Alle anderen müssen sich wohl früher oder später einmal an einen externen Rechtsberater wenden, der bei arbeitsrechtlichen Fragen oder einem Gerichtsprozess unterstützen kann. Aber wie findet man den richtigen Anwalt?
Die regionalen Arbeitsvermittlungszentren, kurz RAV, können mehr als bloss Arbeitslose und Stellensuchende verwalten und betreuen. Die Angebote und Dienstleistungen sind allerdings weitestgehend unbekannt. Ganz besonders Unternehmen könnten in Rekrutierungsfragen bei den zuständigen Arbeitsämtern Unterstützung erfahren. Bund und Kantone wollen die RAV-Angebote nun in der Wirtschaft bekannter machen und haben deshalb den «RAV-Check» lanciert.
Urteil des Obergerichts des Kantons Thurgau vom 15. Februar 2011 (RBOG 2011 S. 90) und des Bundesgerichts vom 25. Juli 2011 (4A-244/2011).
Immer mehr Leute arbeiten zu Hause. Damit aus den erhofften Vorteilen für Mitarbeitende und Unternehmen kein steuerlicher Blindflug wird, sollten Home-Office-Modelle auch durch die Steuerbrille betrachtet werden.
HR-Abteilungen können Mitarbeitende mit wenig Aufwand bei der Planung ihrer Pensionierung wirksam unterstützen. Sie können so einen wertvollen Beitrag dazu leisten, dass sich die Betroffenen sorgfältig auf den neuen Lebensabschnitt vorbereiten.
Wer am Arbeitsplatz trinkt, braucht unter Umständen Hilfe. Denn wer mit Promille im Blut arbeitet, ist nicht nur eine Gefahr für sich selbst, sondern auch für Kollegen und die Firma. Für den Arbeitgeber haben trinkende Angestellte finanzielle und schlimmstenfalls auch juristische Folgen.
Die grenzüberschreitende Erwerbstätigkeit gehört heutzutage zum beruflichen Alltag. Für HR-Professionals ist es deshalb wichtig, in diesem Bereich auf dem Laufenden zu bleiben.
Urteil des Obergerichts des Kantons Luzern vom 30. Januar 2012 (1B 11 56)