KI im HR – auf diesen Zug möchten im Moment viele Unternehmen aufspringen. Susanne Kappes, Lead Expert Transformation Consulting von tts sagt Ihnen, wie das gelingt.
Untersuchungen belegen, dass sich die Unterstützung bei persönlichen und beruflichen Problemen für das Unternehmen finanziell lohnt. Dies allein sichert aber keine gefestigte Position der Sozialen Arbeit in Unternehmen. Noch scheint Unklarheit zu herrschen über Auftrag und Positionierung der Betrieblichen Sozialberatungen.
Die Welt ist heutzutage komplexer denn je zuvor. Ist der MBA noch immer ein guter Weg, Führungskräfte auf diese neue Welt vorzubereiten?
Seit 15 Jahren gibt es das Bundesgesetz zur Gleichstellung von Frau und Mann. Doch noch immer verdienen Frauen weniger. Damit dies nicht länger so bleibt, lancierten das Bundesamt für Justiz und Sozialpartner den Lohngleichheits- Dialog. Noch können Unternehmen freiwillig die Löhne anpassen. Machen aber zu wenige mit, könnte dies bald ändern.
Astrid Makowski-Blümler, Personalleiterin des Kantons Schaffhausen, fragt Alexandra Abatzis, Leiterin HR Projekte und Organisationsentwicklung bei Georg Fischer Piping Systems.
Whistleblower sind in der Schweiz nicht geschätzt, auch wenn durch sie Korruption und andere Missstände ans Licht kommen. Für die Juristin Zora Ledergerber ist das ein unhaltbarer Zustand. Sie setzt sich dafür ein, dass die Wirtschaft den Wert der Whistleblower erkennt und sie künftig schützt, statt sie zu feuern.
Rund 800 Leute waren in den vollbesetzten Saal der Bernexpo gekommen, um etwas Neues über den Umgang mit den eigenen Ressourcen zu lernen.
Wie viel Partizipation muss, wie viel darf sein? Einsame Entscheide der Manager funktionieren immer weniger. Doch es bringt auch nichts, wenn alle bei allem mitreden. Gut gemeinte Versuche enden oft in Alibi-Übungen. Ein Plädoyer für mehr Aufrichtigkeit und Pragmatismus in der Mitwirkung.