Ob LinkedIn-Gurus, Tech-CEOs oder HR-Blogger – alle sind sich einig: Die Personalabteilung steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Wird Recruiting bald zum Ein-Prompt-Job?
Wenn Mitarbeitende nicht mehr zur Arbeit pilgern, sondern zuhause aus dem Homeoffice arbeiten, hat dies oberflächlich betrachtet Vorteile. Kein Arbeitsweg, dadurch mehr Zeit und die Umwelt atmet auch auf. Schaut man etwas genauer hin zeigt sich, dass insbesondere Führungskräfte aktuell etwas tun müssten, wofür sie nie ausgebildet wurden.
Behörden, Ämter, Kantone und Städte gehören zwar zu den grössten Arbeitgebern, sie leiden jedoch mehr als andere unter Stereotypen. Man sagt sie seien «langweilig» und «bünzlihaft», um nur zwei zu nennen. Gleichzeitig haben Behörden einen besonders grossen Personalbedarf, weil der Altersschnitt überdurchschnittlich hoch ist. Was dagegen zu tun ist, zeigt diese Checkliste.
Beim Karate hat Marcel Unterasinger gelernt, auf die Zähne zu beissen, durchzuhalten und trotz Schwierigkeiten seinen Optimismus nie zu verlieren. Das kommt ihm heute in seiner Funktion als HR-Leiter der Schweizer Paraplegiker-Gruppe (SPG) zugute.
Was in Pandemie-Zeiten Mitarbeitende wirklich bei der Stange hält und was Arbeitgebende lieber unterlassen sollten.
Das HR-Team von Hero Schweiz schätzt Mitarbeitende, die eigenständig, kreativ und verantwortungsbewusst arbeiten, und unterstützt sie dabei so gut wie möglich – auch mit Aus- und Weiterbildungen.
Es ist Zielsetzungssaison. Gerade erst haben die Führungskräfte erfolgreich Budget-Schlachten gewonnen, nun verbringen sie die kommende Zeit damit, die «Mythen» am Ende des Strategie-Regenbogens neu zu erfinden. Wie daraus nachhaltige und vor allem realistische Bestrebungen werden.
Die Besetzung offener Stellen ist in vielen Branchen zunehmend schwierig und kostspielig. Wer mehr geeignete Talente für offene Vakanzen finden will, muss neue Wege gehen und deshalb auch auf Online-Kanälen werben, die latent Stellensuchende tagtäglich nutzen. Dies macht solique mit «Programmatic Job Advertising» möglich.
Fünf wichtige Bereiche beim Aufbau einer Metrik zur datenbasierten Erfolgskontrolle.
Neu ist die Erkenntnis ja nicht: Wir befinden uns in einem tiefgreifenden technologischen Wandel mit enormen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt und unseren Alltag. Und damit wandeln sich zugleich auch die Kompetenzanforderungen an die Beschäftigten. Auch im Einkauf.
Vertrauen statt Kontrolle, Ferientage nach eigenem Ermessen: Der Vermögensberater 1291 Group geht neue Wege. Im Zentrum stehen nach wie vor der Leistungsauftrag und das einwandfreie Ergebnis für die Kunden. Doch wie dies erreicht wird, bestimmen die Teammitglieder nun weitgehend selbst.