
Flexibilität, Überwachung und Kontrolle
«Return to the Office» – was steckt wirklich dahinter?
HR-Themen
«Candidate Experience»: oft diskutiert, viel beschrieben. Wenn man sich regelmässig in deutschsprachigen HR-Blogs bewegt, ist man dem Begriff zwangsläufig schon öfters begegnet. Zumal wir uns «Im Jahr des Kandidaten» befinden. Da es in der Schweiz nicht viele HR-Blogs gibt, will ich das Thema hier im BlogHub aufnehmen. Als Anstoss und nicht als Theorie-Lektion.
Heute ist es selbstverständlich, dass Personaler rekrutieren. Nebst ganz vielen anderen Tätigkeiten. Aber die Arbeitswelt verändert sich. Deshalb fragt sich unser Podcast-Autor Etienne Besson: Sind Personaler die richtigen Personen, um auch in Zukunft die Rekrutierung für ihre Arbeitgeber erfolgreich voranzutreiben? Und um es spannender zu machen, behauptet er einfach ganz frech: Personaler sollten nicht rekrutieren!
Das Thema «Fachkräftemangel» ist in aller Munde. Mich erstaunt jedoch immer wieder, dass der Zusammenhang mit dem Thema Gesundheitsmanagement selten gesehen wird. Gemäss der Definition von Gesundheitsförderung Schweiz versteht man unter betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) «die Gestaltung betrieblicher Strukturen und Prozesse mit dem Ziel, die Voraussetzungen für die Gesundheit der Mitarbeitenden systematisch zu optimieren und dadurch zum Unternehmenserfolg beizutragen. BGM bedingt die Mitwirkung aller Personengruppen im Betrieb, ist integriert in die Unternehmensführung und zeigt sich in der gelebten Unternehmenskultur».