Da Kind sitzt still da und kritzelt konzentriert in sein Matheheft. Niemand stört. Kein Chaos. Keine Zwischenrufe. Eltern und Lehrpersonen atmen auf. Moment, Eltern und Lehrpersonen?
Ist die Generation Y wirklich so freizeitorientiert, weltoffen oder intrinsisch motiviert, wie sie in den Medien dargestellt wird? Nur bedingt, zeigen wissenschaftliche Studien. Eine Analyse.
Die Krankschreibungen aus psychischen Gründen haben sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Im Vorfeld der Fachtagung «Stress, Burnout, Depression» der Werner Alfred Selo Stiftung erläutert Referent und Arbeitsmediziner Urs Hinnen, was die Warnzeichen sind und wie man mit psychisch belasteten Mitarbeitern am besten umgeht.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind zentrale Themen, die sich direkt auf die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden auswirken. Eine wirkungsvolle Umsetzung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz führt zu weniger und kürzeren Ausfällen und damit zu tieferen Personalkosten. Alleine schon aus diesen Überlegungen sollten Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Fokus des Personalchefs stehen.
Als unkonventionelle Ergänzung der laufenden Mitarbeiterumfragen und Vorgesetztenbeurteilungen haben Jakob Abraham und Jens Feger 120 Stelleninserate* bezüglich Führungsprofilen analysiert.
Körpersprache-Expertin Tatjana Strobel war an der Personal Swiss 2014 zu Gast am Stand von HR Today. Mit ihren individuellen Gesichtsanalysen vermochte sie ihre Gegenüber durchs Band zu verblüffen. Anlass genug, mit ihr eine Online-Serie zu starten: In 10 Teilen beschreibt sie alle zwei Wochen exklusiv für hrtoday.ch, was der Körper eines Kandidaten während eines Bewerbungsgesprächs über dessen Befindlichkeit und Charakter verrät. Im zweiten Teil thematisiert Tatjana Strobel die Begrüssung im Vorstellungsgespräch mit Fokus auf die verschiedenen Arten des Händedrucks.
Fehler in Spitälern können dramatische Folgen haben. Deshalb werden heute zunehmend Meldesysteme eingeführt, wo Spitalangehörige vertraulich oder anonym kritische Vorkommnisse berichten können. Solche «Critical Incident Reporting Systems» (CIRS) sollen die Chance eröffnen, aus Fehlern zu lernen. Tun sie das?
Egal, wie die Masseneinwanderungs-Initiative letztlich umgesetzt wird, Fakt ist: Es wird schwieriger werden, Arbeitskräfte aus dem Ausland zu rekrutieren. Die Schweizer Arbeitgeber tun also gut daran, nach Inländern und Inländerinnen zu suchen, die noch nicht (voll) im Erwerbsprozess stehen, um ihren Fachkräftebedarf zu decken. Das bedingt ein Umdenken.
Das HR sollte die Entwicklung seiner Talente systematischer angehen. So die Forderung von Martina Zölch. In einem Gastbeitrag gibt sie Einblick in das HR-Weiterbildungsangebot des Instituts für Personalmanagement und Organisation (PMO) an der Hochschule für Wirtschaft an der der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
Die Wirtschaft ist für ihr Wohlergehen auf gesunde und leistungsfähige Menschen angewiesen. Im Interview mit HR Today erläutert Stefan Kuchelmeister, Geschäftsführer von Arbeitssicherheit Schweiz, die Tragweite der Thematik Arbeitssicherheit.
Urteil des Bundesgerichts vom 19. Dezember 2013 (4A_434/2013).