Im finalen Kapitel der ADHS-Serie kommen Betroffene zu Wort. Oder eher: Sie. Denn Sie haben sich bei HR Today gemeldet, um ihre Geschichten, Wünsche und Zweifel mit uns zu teilen.
Herkömmliche, nach Berufsgruppen getrennte Führungsstrukturen in Spitalorganisationen werden mehr und mehr abgelöst durch kooperative Führungsmodelle wie die interprofessionelle (duale) Führung: Die zentralen Leistungserbringer Ärzteschaft und Pflege führen ein Behandlungsteam gemeinsam. Hierfür ist es unabdingbar, dass das Thema durch das obere Management von Gesundheitsinstitutionen strategiegeleitet angegangen wird und die Organisationsform gemeinsamer interprofessioneller Führung von Behandlungsteams durch Ärzteschaft und Pflege trotz haftpflichtrelevanter Gesetzeslage gefördert wird.
Stress ist laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Volkskrankheit Nr. 1. Jeder sechste Schweizer ist bei der Arbeit gestresst und bereits jeder dritte Deutsche leidet an stressbedingter Erschöpfung mit Symptomen wie schlechtem Schlaf oder zunehmender Gereiztheit. Zeit also, wirksame Techniken zu entwickeln, die schnell im Alltag helfen.
Durch das Bekanntwerden verschiedener Wirtschaftsskandale nehmen Diskussionen um die Werteorientierung in der Wirtschaftswelt zu. Insbesondere die Frage nach der Gewichtung moralischer Aspekte steht dabei im Zentrum.
Der Lehrer einer Klosterschule soll eine Schülerin sexuell belästigt haben. Die Eltern des Mädchens erstatten Anzeige, der Lehrer wird von der Polizei verhört. Ein rasches, umfassendes Krisenmanagement ist gefordert. Ein wahres Fallbeispiel aus Sicht einer Krisenmanagerin.
In jedem Unternehmen braucht es einen Touchpoint Manager, findet Businesscoach und Bestsellerautorin Anne Schüller. Dieser Brückenbauer zwischen Organisation, Mitarbeitenden und Führungskräften soll ein Anwalt der Angestellten sein und auf betriebsinterne Missstände aufmerksam machen.
Es gibt unzählige Weiterbildungsmöglichkeiten. Aus der Masse das passende Angebot zu finden, ist nicht einfach. Untenstehende Checkliste zeigt anhand von Fragen auf, worauf Sie achten müssen.
Laut einer Umfrage von Online-Recruitment.net greifen 96 Prozent der Schweizer Personalverantwortlichen während des Recruitmentprozesses auf eine Online-Stellenbörse zurück. Demnach haben Jobportale eine hohe Relevanz in der Schweiz.
Mehr als 4200 Arbeitgeber in der Schweiz motivieren ihre Mitarbeitenden mit der Abgabe von vergünstigtem Reka-Geld. Das Freizeitgeld ist eine äusserst beliebte Lohnnebenleistung, Prämie oder Geschenk und erst noch steuerbefreit. Die Abgabe lohnt sich auch für den Arbeitgeber.
Während Hans Baumann, Ex-Chefökonom der Gewerkschaft Unia, zum Schutz des sozialen Friedens für einen gesetzlichen Mindestlohn plädiert, sieht Swissmechanic-Verbandsdirektor Oliver Müller die unternehmerische Freiheit in Gefahr.
Die Verantwortung für Aufgaben des Human Resource Managements verschiebt sich weg von spezialisierten HR-Teams hin zur Linie. Gleichzeitig hält sich hartnäckig der Eindruck, dass Linienmanager diese Verantwortung nur widerwillig übernehmen. Eine kürzlich publizierte Studie von drei holländischen Forschern entkräftet diese Annahme.