Statt Lebensläufe Fähigkeiten vergleichen: Work-ID bringt einen digitalen Skills-Ausweis und ein Unternehmenstool, das interne wie externe Kompetenzen sichtbar macht.
Früher entschied der Chef, wer welchen Kurs besucht. Heute ist das anders – und das ist auch gut so.
Nach der Wirtschaftsmittelschule liess Myrjam Dregger nicht gleich das Studium folgen, sondern schaltete ein Zwischenjahr ein, um ihren weiteren Berufs- und Bildungsweg auszuloten. Er führte sie zur HR-Leiterin mit eidgenössischem Diplom und zur Leiterin Human Resources eines Industrieunternehmens.
«Computer aus – Problem und Konflikt weg.» Nach dieser Maxime agieren wir oft bei der virtuellen Zusammenarbeit – unter anderem weil uns noch die nötigen Verhaltensmuster und Routinen fehlen, wie man Konflikte bei der digitalen Kommunikation und Kooperation vermeiden und lösen kann.
Die Arbeitswelt der Zukunft entspringt der Gaming-Welt. Weshalb das eine tolle und spannende Entwicklung ist.
Die Folgen der Pandemie und was Führungskräfte tun können.
Über 40 Projekte wurden für den Swiss HR Award 2021 eingereicht und am 1. Juli 2021 durften dann die Siegerinnen und Sieger ihre Trophäe entgegennehmen. Heuer findet die Verleihung am HR FESTIVAL europe statt.
So werden Sie als Firma nicht zum Geist.
Die Homeoffice-Pflicht ist erneut gefallen. Dennoch kehren nicht alle Mitarbeitenden Vollzeit ins Büro zurück. Das hat Auswirkungen auf die Workspaces, mit denen wir uns in dieser Ausgabe intensiver beschäftigen: neue Konzepte wie «Living Towns», Desk-Sharing-Konzepte und wie der «Arbeitsplatz von morgen» tatsächlich aussehen könnte. Nebst der Workspace-Zukunft berichten wir ausserdem über die Vermittlungsplattform für Freiwilligenarbeit «UBS Helpetica» und darüber, wie zukünftige HR-Jobs heissen könnten. Wir wünschen Ihnen viel Lesevergnügen!
Google, Facebook, Amazon und Zalando haben eines gemeinsam: Büros in Zürich. Die Ansiedlung dieser Firmen schafft in der Limmatstadt Arbeitsplätze, sorgt aber an zentralen Lagen für steigende Immobilienpreise. Eine Übersicht.
Man nennt sie Co-Living oder Coworkation. Gemeint sind Gebäude, in denen Menschen nicht nur leben und arbeiten, sondern häufig auch ihre Freizeit verbringen. Das Verschmelzen von Wohnen, Arbeit und Freizeit ist vielfältig ausgeprägt.