
Interview mit Peter Schneider
«Den Aufbau von Resilienz gibt es so nicht»
HR-Themen
«An der HWZ-Arena wurden am 11. November die Herausforderungen und Schwierigkeiten der über 50-Jährigen auf dem Arbeitsmarkt diskutiert. Auch HR Today berichtete darüber: ‹Während auf dem Podium zivilisiert diskutiert wurde, kam es aus den Reihen des Publikums zu emotionalen Zwischenrufen.› Von einer Podiumsteilnehmerin wurden einzelne frustrierte Erwerbslose im Publikum, die mit Zwischenrufen Gesellschaft, Wirtschaft und Co kollektiv beschuldigten, bestärkt. Die Vertreter der RAV und des Arbeitgeberverbandes wurden in die Kritik genommen. Die heisse Schuld-Kartoffel wurde auf Reisen geschickt.»
«Uiuiui, welch lauter Titel. Was mich da wohl wieder gebissen hat? Richtig: Ich habe gerade das Bedürfnis, mir Luft zu verschaffen, etwas Dampf abzulassen. Bloss die Emotionen kontrollieren, sonst kommt’s nicht gut. ‹Warum bloss?›, frage ich mich immer und immer wieder. Es gehört zu meinen Routineaufgaben als Unternehmensberater, die Auftritte von Unternehmen zu studieren. Meist die Stellenanzeigen und die Karriereseite, sofern denn vorhanden. Mehr gibt’s oft nicht. Vielleicht noch ein belangloses Xing- oder Linkedin-Profil. Und ja: Ich spreche nicht von den Multis. Die spielen bezüglich HR-Kommunikationskanalmanagement (uff …) oftmals in einer anderen Liga. Erstaunlicherweise aber nicht, wenn es um das eigentliche Thema meines Beitrages geht: DER DIFFERENZIERUNG.»