Ob LinkedIn-Gurus, Tech-CEOs oder HR-Blogger – alle sind sich einig: Die Personalabteilung steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Wird Recruiting bald zum Ein-Prompt-Job?
Führungspersonen müssen strategische Entscheidungen mit komplexen, unsicheren Einflussfaktoren fällen. Die Kombination intuitiver und kognitiver Informationen kann gängige Strategieprozesse nachvollziehbar und handlungsrelevant machen.
Eine Unternehmenskultur lässt sich nicht von heute auf morgen ändern. Doch fünf Tipps helfen dabei, dieses Change-Projekt zu meistern.
Achtsamkeit für den inneren Dialog zwischen Körper und Emotion ist vielen leistungsorientierten Menschen fremd. Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass Leistungs- und Lernfähigkeit im Zustand der «Mindfulness» erhöht sind und Blutdruck sowie Cholesterinspiegel sinken. Zudem sollen «Mindful People» in ihrer Kommunikation überzeugender sein.
Während das verfügbare Wissen im Internet explodiert ist, hinken Lehr- und Lernmethoden den Gegebenheiten hinterher. Gefragt ist heute nicht mehr die pure Wissensvermittlung oder -aufnahme, sondern die Fähigkeit, Information zu interpretieren, zu ordnen und zu gewichten – kurz: Lernen 2.0. Ein Plädoyer für neue Lehr- und Lernformen.
Joël Luc Cachelin zur Digitalisierung.
Die Digitalisierung schreitet ungebremst voran und verändert die Arbeitswelt fundamental. Digitalisierungs-Experte Joël Luc Cachelin identifiziert vier Entwicklungstrends, welche die Management-Realität künftig prägen und nimmt im Interview Stellung zu seinen Thesen.
Gutes und nachhaltiges BGM ist immer ganzheitlich – das Konzept muss aber zum Unternehmen passen. Im Rahmen der Initiative «Responsible Care» der chemischen Industrie bietet BASF ihren Mitarbeitenden bereits seit fast 150 Jahren Gesundheitsservices an. Der BASF-Gesundheitsförderer Stefan Webendörfer gibt einen exklusiven Einblick in die Praxis.
Die 14. Personal Swiss bietet auch 2015 mehr als «nur» ein Messeprogramm: Neben über 280 Ausstellern erwarten die Besucher exklusive Sonderflächen, über 120 Vorträge sowie vier Parallel-Events und viele weitere Höhepunkte. – Eine Übersicht.
Désirée Nater, Bereichspersonalleiterin des Kinderspitals Zürich, fordert, dass Arbeitsmarktmassnahmen als solche deklariert in einer Einsatzbeurteilung aufzuführen sind. Dagegen wehrt sich Thomas Geiser. Der Professor für Privat- und Handelsrecht der Universität St. Gallen befürchtet eine Diskriminierung der Arbeitnehmenden.
Die zur psychologischen Abgrenzung und zur Erholung von der Arbeit nötige Ruhezeit nimmt ab, was vermehrt Work-Family-Konflikte auslöst. Gleichzeitig schätzen die Arbeitnehmenden die durch moderne Technologien ermöglichte Flexibilität.