KI im HR – auf diesen Zug möchten im Moment viele Unternehmen aufspringen. Susanne Kappes, Lead Expert Transformation Consulting von tts sagt Ihnen, wie das gelingt.
Die in Wien gegründete Karriereplattform whatchado ist seit August auch in der Schweiz online. Das «Wikipedia der Lebensläufe» stellt in Videoporträts die Berufe der unterschiedlichsten Menschen vor. Ziel ist es, jungen Berufseinsteigern, aber auch erfahrenen Berufsleuten und Umsteigern Orientierung im Berufsfeld-Dschungel zu geben.
Die Kistler Gruppe wächst stark. Was das für das achtköpfige HR-Team am Standort Winterthur bedeutet und welche Aufgaben dabei im Vordergrund stehen, erläutert HR-Leiter Yves Birchmeier.
Herausragendes Personal schafft für Firmen bedeutende Wettbewerbsvorteile gegenüber der Konkurrenz. Dementsprechend gross ist der Kampf um vielversprechende Talente.
Nationalrätin Silvia Schenker meint, dass sich die Lohngleichheit nur mit einer gesetzlich vorgeschriebenen Lohntransparenz erreichen lässt. Dagegen wehrt sich Roland A. Müller. Der Direktor des Arbeitgeberverbands befürchtet eine Aufweichung des Datenschutzgesetzes und eine mediale Skandalisierung der Löhne.
Seit den letzten beiden Jahrzehnten boomt die Temporärbranche. Mit dem Gesamtarbeitsvertrag Personalverleih hat sie neue Ufer betreten. Die Zukunft hält weitere Umwälzungen für die Personaldienstleitung bereit. swissstaffing ist gerüstet, um der Branche tatkräftig zur Seite zu stehen.
Mitarbeiterbeurteilungen lösen oft ungute Gefühle aus. Auf beiden Seiten. Weshalb ist das so? Wie könnten diese gestaltet werden, damit der Sprung von der «Mitarbeiterverurteilung» zum wertschätzenden Dialog gelingt? Oder gehören sie besser radikal abgeschafft?
Die Livit AG führte 2009 ein neues Werkzeug zur Personalentwicklung ein. Mit Erfolg: Innert vier Jahren konnte die Immobiliendienstleisterin ihre Führungsfunktionen zur Hälfte intern besetzen, die Personalfluktuation um einen Drittel reduzieren und das Commitment steigern. Ein Praxiseinblick.
Replik: Arbeitszeiterfassung aus der Praxis-Perspektive.
Betriebliche Arbeitszeitregimes lassen sich auch ohne Umgehung des Arbeitsgesetzes und ausserhalb ausgetretener Pfade bekannter Arbeitszeitmodelle massschneidern. Die Produktivitätsklausel und die Vereinbarung vereinfachter Arbeitszeitdokumentation sind zwei Beispiele dafür. Ein Diskussionsbeitrag zur konkreten Umsetzung.
Trotz Gleichgestellungsgesetz ist die Lohngleichheit zwischen Mann und Frau nicht durchgesetzt. Die Lohnunterschiede halten sich hartnäckig. Doch was steckt dahinter? Und weshalb scheint die doch ganz einfache Forderung nach «gleichem Lohn für gleichwertige Arbeit» in der Praxis kaum durchsetzbar?