Ob LinkedIn-Gurus, Tech-CEOs oder HR-Blogger – alle sind sich einig: Die Personalabteilung steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Wird Recruiting bald zum Ein-Prompt-Job?
Gerda Schwindt hat das HR-Handwerk als Quereinsteigerin von der Pike auf erlernt. Ehemals Privatsekretärin, ist die Hobby-Eistänzerin heute Global Head HR von Glencore, dem zweitgrössten Rohstoffkonzern der Welt, mit Sitz im Zugerischen Baar.
Hinter vielen erfolgreichen Führungskräften steht ein zertifizierter Coach. Wann ist ein Coaching angezeigt? Und was genau bringt es? Die folgende Checkliste gibt Antworten.
Körpersprache-Expertin Tatjana Strobel war an der Personal Swiss 2014 zu Gast am Stand von HR Today. Mit ihren individuellen Gesichtsanalysen vermochte sie ihre Gegenüber durchs Band zu verblüffen. Anlass genug, mit ihr eine Online-Serie zu starten: In 10 Teilen beschreibt sie alle zwei Wochen exklusiv für hrtoday.ch, was der Körper eines Kandidaten während eines Bewerbungsgesprächs über dessen Befindlichkeit und Charakter verrät. Im dritten Teil thematisiert Tatjana Strobel den Gang zum Bewerbungsraum mit Fokus auf die 6 Arten des Schreitens.
Mitarbeiter und Bewerber aus unterschiedlichen Ländern haben oft ganz verschiedene Erwartungen an Job und Arbeitgeber.
Domicil Bern AG betreibt im Raum Bern 21 Alterszentren mit rund 1350 Mitarbeitenden. 2012 wurde ein neues System für Mitarbeitergespräche (MAG) eingeführt – ein Erfahrungsbericht.
Am 12. Juni 2014 organisiert das Institut für Personalmanagement und Organisation der FHNW eine Tagung zum Thema Personalerhalt in der Pflege im Kontext des Fachkräftemangels. Dabei werden Forschungsresultate zur Verbundenheit mit Beruf und Betrieb, sowie zu Gründen für Verbleib und Ausstiegsrisiken vorgestellt.
Ist die Generation Y wirklich so freizeitorientiert, weltoffen oder intrinsisch motiviert, wie sie in den Medien dargestellt wird? Nur bedingt, zeigen wissenschaftliche Studien. Eine Analyse.
Die Krankschreibungen aus psychischen Gründen haben sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt. Im Vorfeld der Fachtagung «Stress, Burnout, Depression» der Werner Alfred Selo Stiftung erläutert Referent und Arbeitsmediziner Urs Hinnen, was die Warnzeichen sind und wie man mit psychisch belasteten Mitarbeitern am besten umgeht.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind zentrale Themen, die sich direkt auf die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden auswirken. Eine wirkungsvolle Umsetzung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz führt zu weniger und kürzeren Ausfällen und damit zu tieferen Personalkosten. Alleine schon aus diesen Überlegungen sollten Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Fokus des Personalchefs stehen.
Als unkonventionelle Ergänzung der laufenden Mitarbeiterumfragen und Vorgesetztenbeurteilungen haben Jakob Abraham und Jens Feger 120 Stelleninserate* bezüglich Führungsprofilen analysiert.