Da Kind sitzt still da und kritzelt konzentriert in sein Matheheft. Niemand stört. Kein Chaos. Keine Zwischenrufe. Eltern und Lehrpersonen atmen auf. Moment, Eltern und Lehrpersonen?
Die Erwartungen für den zukünftigen Wertschöpfungsbeitrag ans HR sind klar: Optimierung der Leistungskultur, Wandelfähigkeit, Effizienz der Zusammenarbeit, Kundenorientierung und Reputation. Wie? Umfassendes Employer Branding wird zum strategischen Erfolgsfaktor.
Der demografische Wandel und die sich wandelnde Arbeitswelt werden unseren Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren nachhaltig verändern. Kaum ein Wirtschaftszweig wird vom Fachkräftemangel verschont. Umso wichtiger wird es sein, das vorhandene Humankapital zu pflegen.
Die Digitalisierung der HR-Prozesse wird die zukünftige Rolle des HR sehr stark prägen und verändern. Das HR muss sich mit den neuen Technologien auseinandersetzen und deren Möglichkeiten erkennen und in die strategischen Überlegungen mit einbeziehen.
Urteil des Bundesgerichts vom 27. Januar 2014 (8D_5/2013).
Die Fallstricke beim Aussprechen einer ordentlichen Kündigung werden von Arbeitgebern oft übersehen. Fehler beim Vorgehen können teuer zu stehen kommen.
Damit der Einsatz von Social Media strategisch genutzt werden kann, braucht es Geschäftsleitungen, die in Bezug auf das Humankapital strategisch handeln, und HR-Profis, die den Markt verstehen und dem Management den Nutzen aufzeigen können. Erkenntnisse aus wissenschaftlicher Sicht.
HR Today hat Personalverantwortliche hinsichtlich 2014 nach Ihren aktuellen Herausforderungen und generellen Brancheneinschätzungen befragt. Dabei kristallisieren sich mit Digitalisierung, Demografie und Employer Branding drei Haupttrends heraus.
Das Personalwesen sieht sich mit tiefgreifenden wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Strömungen konfrontiert, welche die HR-Arbeit beeinflussen. HR Today hat verschiedene Trend-Quellen gesichtet und sich über die aktuellen Tendenzen einen Überblick verschafft.
In der Schweiz lernt sich jedes fünfte Paar im Job kennen. Tendenz steigend. Doch wie gestalten Unternehmen das Spannungsfeld zwischen Tabu und Diversität? HR Today hat sich in Wissenschaft und Praxis umgehört.
Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung. Erst kürzlich und bald wieder wird die Schweizer Wirtschaft durch Volksinitiativen herausgefordert: im Februar durch die Masseneinwanderungs-Initiative und am 18. Mai durch die Mindestlohn-Initiative.