Da Kind sitzt still da und kritzelt konzentriert in sein Matheheft. Niemand stört. Kein Chaos. Keine Zwischenrufe. Eltern und Lehrpersonen atmen auf. Moment, Eltern und Lehrpersonen?
Die Ressourcen jedes Unternehmens sind begrenzt. Also kann jeder Franken, der zum Beispiel für neue Maschinen ausgegeben wird, nicht mehr ins Personal investiert werden. Deshalb sollten firmeninterne Weiterbildner und Personalentwickler sich am firmeninternen Kampf um die Verteilung der Ressourcen beteiligen und sich und ihre Leistungen aktiv vermarkten. Hier einige Tipps, wie Ihnen dies gelingt.
Psychische Belastungen sorgen regelmässig für Schlagzeilen in den Medien. Kürzlich etwa, als die Suizide mehrerer internationaler Führungskräfte bekannt wurden. Überlastung kann zu Situationen führen, die für Firmen und speziell fürs HR schwierig sind. Zum Beispiel bei Drohungen oder Gewalt. Ein Interview mit der Sozialberatungs-Expertin Katja Müggler.
Wenn Mitarbeiter den Arbeitgeber oder firmenintern die Stelle wechseln oder in Rente gehen, dann verlieren Unternehmen oft erfolgskritisches Wissen, das in den Köpfen der Mitarbeiter ruht. Mit einem Wissenstransfer-Coaching kann der Wissensverlust minimiert werden. Wie das geht, zeigt das Praxisbeispiel der Schwäbisch-Hall-Unternehmensgruppe.
Die Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART konnte dank der Zertifizierung mit dem Label Investors in People seine Führungskultur verbessern und die gesamte Organisation konsequenter auf die Unternehmensziele ausrichten. Und das in einem anspruchsvollen Umfeld, das von Unsicherheit und Kostensenkungsrunden geprägt war.
Social Media-Portale werden auch im Geschäftsleben immer wichtiger. Höchste Zeit, sich der Sache ernsthaft anzunehmen. Social Media-Profile auf Portalen wie Facebook, Xing/LinkedIn, Twitter und Google+ sind schnell erstellt.
Über den Unternehmenserfolg entscheiden die passenden Mitarbeiter. Strukturiertes Vorgehen erhöht die Chancen, die Richtigen zu finden.
Beim Entwickeln von Trainingskonzepten für die Mitarbeiter von Unternehmen gilt es viele Faktoren zu beachten – damit die Ziele erreicht werden und die Kosten nicht aus dem Ruder laufen.
Unternehmen vertrauen bei der Strategie-Entwicklung oft auf externe Berater. Zielführender wäre, das Know-how und die Erfahrung der Mitarbeiter zu nutzen, um Strategien zu entwickeln, die von den Mitarbeitenden getragen werden.
Es ist im Personalwesen von Vorteil, wenn man im Arbeitsrecht Bescheid weiss. Noch wenig bekannt ist hingegen, welchen Nutzen Kenntnisse im Sozialversicherungsrecht stiften können – Nutzen für die Mitarbeitenden und für das Unternehmen.
Im Personalwesen wird die persönliche Note neu entdeckt, mit einem umfassenden Service für die Mitarbeitenden. Dabei wird das aus dem Marketing bekannte Konzept der Kundenorientierung auf das Personalwesen übertragen. Die Folge sind gesteigerte Produktivität, Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter.