Im finalen Kapitel der ADHS-Serie kommen Betroffene zu Wort. Oder eher: Sie. Denn Sie haben sich bei HR Today gemeldet, um ihre Geschichten, Wünsche und Zweifel mit uns zu teilen.
Über den Unternehmenserfolg entscheiden die passenden Mitarbeiter. Strukturiertes Vorgehen erhöht die Chancen, die Richtigen zu finden.
Beim Entwickeln von Trainingskonzepten für die Mitarbeiter von Unternehmen gilt es viele Faktoren zu beachten – damit die Ziele erreicht werden und die Kosten nicht aus dem Ruder laufen.
Unternehmen vertrauen bei der Strategie-Entwicklung oft auf externe Berater. Zielführender wäre, das Know-how und die Erfahrung der Mitarbeiter zu nutzen, um Strategien zu entwickeln, die von den Mitarbeitenden getragen werden.
Es ist im Personalwesen von Vorteil, wenn man im Arbeitsrecht Bescheid weiss. Noch wenig bekannt ist hingegen, welchen Nutzen Kenntnisse im Sozialversicherungsrecht stiften können – Nutzen für die Mitarbeitenden und für das Unternehmen.
Im Personalwesen wird die persönliche Note neu entdeckt, mit einem umfassenden Service für die Mitarbeitenden. Dabei wird das aus dem Marketing bekannte Konzept der Kundenorientierung auf das Personalwesen übertragen. Die Folge sind gesteigerte Produktivität, Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter.
Auch wenn die Frage zur Fitness bezüglich Berufsbildung nicht abschliessend beantwortet werden konnte – die KV Impulstagung «Sind wir fit für die Berufsbildung von morgen?» zeigte sich ihrem Titel wahrlich würdig: Sie informierte, inspirierte und aktivierte die Teilnehmer ausnahmslos. Wer nicht dabei war, hat einiges verpasst.
Arbeitgeberimage und Unternehmensmarke für und durch Mitarbeitende aktiv gestalten.
Kürzlich hat sich Ex-Fussballer Thomas Hitzlsperger unter grossem medialen Getöse als schwul geoutet. Homosexualität ist scheinbar immer noch ein Tabuthema im Sport, insbesondere im Fussball. Auch in der Wirtschaft? Homosexuelle Topmanager sind in der Schweiz jedenfalls kaum bekannt.
Am Arbeitsplatz erhalten wir regelmässig Ratschläge von allen Seiten: von Vorgesetzten, Mentoren, Beratern und Arbeitskollegen. Ein Ratschlag kann die Entscheidungsfindung verbessern, aber wir sind nicht immer bereit, diesen auch anzunehmen. Wie aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, spielen Emotionen hierbei eine wichtige Rolle.
Headhunter seien befangen, wenn sie ihre eigenen Kandidaten assessierten, findet Assessment-Fachmann Daniel Fahrni. Falsch, sagt Headhunterin Barbara Moser Blanc: Eine Trennung der beiden Aufgaben sei nicht nötig.