Da Kind sitzt still da und kritzelt konzentriert in sein Matheheft. Niemand stört. Kein Chaos. Keine Zwischenrufe. Eltern und Lehrpersonen atmen auf. Moment, Eltern und Lehrpersonen?
Im Netz zuhause, stets online erreichbar und mit der Welt verbunden: So wird die Generation Y oft wahrgenommen. Die Kompetenzen, die sie hierbei erwirbt, kommen den Unternehmen jedoch nicht wie gehofft zugute, zeigt eine aktuelle Studie der FH Bern und von HR Today.
Das HR und die Finanzabteilung wollen beide das Beste für die Firma. Was aber das Beste ist, darüber gehen die Meinungen meist auseinander. Manfred Faber, der sich auf die Vermittlung von Interimsmanagern im Personal- und Finanzbereich spezialisiert hat, erklärt, wie die beiden oftmals kollidierenden Welten sich zusammenraufen können.
Urteil des Obergerichts des Kantons Thurgau vom 15. Februar 2011 (RBOG 2011 S. 90) und des Bundesgerichts vom 25. Juli 2011 (4A-244/2011).
Immer mehr Leute arbeiten zu Hause. Damit aus den erhofften Vorteilen für Mitarbeitende und Unternehmen kein steuerlicher Blindflug wird, sollten Home-Office-Modelle auch durch die Steuerbrille betrachtet werden.
Das Informatik Service Center des Bundes hat vor kurzem bekannt gegeben, dass ab sofort ein generelles Geschenk-Verbot gilt: Die Mitarbeitenden dürfen weder Einladungen noch Geschenke annehmen, auch keine geringfügigen Werbe- oder Naturalgeschenke. Wie handhaben dies andere Unternehmen?
Der Hirnforscher Gerald Hüther erklärt, was es braucht, damit die Mitarbeitenden sich am Sonntagabend freuen, am Montag wieder in die Firma gehen zu können.
Das allgemein vorherrschende Niveau an Reflektiertheit auf Ebene der Geschäftsleitung entspricht den Erfordernissen der heutigen Zeit nicht. Ein Zustand, der mit Unterstützung des HR korrigiert werden muss. Denn eine nicht ausreichend reflektierte Führung hat fatale Konsequenzen.
Kompetente Führungskräfte sind ein rares Gut. Sie zu finden, ist eine der grossen Herausforderungen fürs HR. Eine Studie zeigt nun, wo weltweit das Leadership-Potenzial liegt.
Führungsstile verändern sich, werden über Bord geworfen oder ganz neu erfunden. Während manche HR-Experten der Meinung sind, dass alte Führungsstile auch heute noch erfolgreich sein können, verlangen andere radikales Umdenken. Neuere Ansätze sind beispielsweise der partizipative Führungsstil oder Servant Leadership.