Da Kind sitzt still da und kritzelt konzentriert in sein Matheheft. Niemand stört. Kein Chaos. Keine Zwischenrufe. Eltern und Lehrpersonen atmen auf. Moment, Eltern und Lehrpersonen?
Knapp 51'000 Stellen wurden im August in den wichtigsten Print- und Online-Medien inseriert. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang um fünf Prozent.
Vor der voraussichtlich im März stattfindenden Abstimmung über die Abzocker-Initiative, fordern immer mehr Schweizerinnen und Schweizer Lohnobergrenzen. Über drei Viertel der Schweizer Bevölkerung ist laut einer repräsentativen Umfrage der Meinung, es sollte einen Salärdeckel für Spitzenmanager geben. Zur Zeit verdienen Schweizer Top-Kader durchschnittlich zwischen 5 und 9 Millionen Franken im Jahr.
Der spitzzüngige HR-Blogger Jörg Buckmann geht in seinen Texten hart ins Gericht mit seinen Branchen-Kollegen. Buckmanns Texte sind in der Szene vom Geheimtipp zum Must avanciert. Im neusten Blog warnt Buckmann die HR-Community davor,eine grosse Chance zu vergeben. Denn während Herr und Frau Schweizer beim mobilen Surfen europaweit führend seien, zollten Recruiter, Karrieresites und Unternehmen auf Personalsuche dieser Tatsache noch kaum Rechnung.
Wird eine Person gemobbt, hat das nicht nur massive Auswirkungen auf die betroffene Person. Das Betriebsklima kann darunter leiden, zudem sind die wirtschaftlichen Kosten enorm. Doch was genau ist Mobbing und wie geht man bei Mobbing vor?
Im KMU-Land Schweiz sind sie häufig anzutreffen: Personen, die HR-Aufgaben wahrnehmen, jedoch einen anderen Bildungshintergrund haben. hrtoday.ch hat nachgefragt, welches die Freuden, Leiden und sonstigen Anliegen dieser Personalchefs im Nebenamt sind.
Wenn sich Menschen anders verhalten, als sie wirklich sind, spricht man von Pretending. Dem Phänomen wird noch wenig Beachtung geschenkt, obwohl die Auswirkungen für Unternehmen verheerend sein können.
Das Stellen-Portal jobs.ch kommt zurück in Schweizer Hände. Die Verlagshäuser Tamedia und Ringer übernehmen den Marktleader in der Online-Stellen-Branche zum Preis von 390 Millionen Franken von einem amerikanischen Investor. Einerseits soll jobs.ch strategisch weiterentwickelt werden, andererseits sollen Synergien im Backofficebereich lokalisiert werden. Ein Stellenabbau ist zur Zeit nicht vorgesehen.
Die Migros-Gruppe investiert viel in die Gesundheit ihrer Arbeitskräfte. Mit dem Label Friendly Work Space® von Gesundheitsförderung Schweiz kann sie ihr Engagement laufend überprüfen und optimieren. Ein Interview mit Hans-Rudolf Castell, Leiter Direktion HR-Management Migros-Gruppe.
HR-Abteilungen können Mitarbeitende mit wenig Aufwand bei der Planung ihrer Pensionierung wirksam unterstützen. Sie können so einen wertvollen Beitrag dazu leisten, dass sich die Betroffenen sorgfältig auf den neuen Lebensabschnitt vorbereiten.
Wer am Arbeitsplatz trinkt, braucht unter Umständen Hilfe. Denn wer mit Promille im Blut arbeitet, ist nicht nur eine Gefahr für sich selbst, sondern auch für Kollegen und die Firma. Für den Arbeitgeber haben trinkende Angestellte finanzielle und schlimmstenfalls auch juristische Folgen.